Parasit
von altgriechisch: παράσιτος ("parásitos") - Schmarotzer
Synonym: Schmarotzer
Englisch: parasite
Definition
Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von anderen Lebewesen (Wirt) ernährt oder diese zu Fortpflanzungszwecken befällt. Er kann den Wirt schädigen, indem er seine Organfunktionen beeinträchtigt, Zellen zerstört und ihm wichtige Nährstoffe entzieht. Ist ein Parasit an einen Wirt angepasst, ist der Befall für den Wirt zumeist nicht tödlich.
Erkrankungen, die durch Parasiten hervorgerufen werden, bezeichnet man als Parasitosen.
Einteilung
Der Parasit kann sich sowohl als Ektoparasit auf dem Organismus als auch im Organismus als Endoparasit aufhalten.
Ektoparasiten halten sich auf der Haut, in den Haaren oder in der Kleidung ihres Wirtes auf. Endoparasiten sind Blut-, Darm- und Gewebsparasiten. Schmarotzer können sowohl Pflanzen als auch Tiere befallen. Manche befallen den Wirt nur temporär, andere hingegen permanent. Zudem werden Mikroparasiten (niedere Pilze, Protozoen etc.) und Makroparasiten (Würmer, Spinnentiere etc.) unterschieden.
Präpatenz und Patenz
Bei Infektionen mit einem Parasiten treten die ersten Symptome erst nach einer gewissen Zeit auf. Analog zur Inkubationszeit bei Infektionen wird die Zeit zwischen dem Parasitenbefall und den Sichtbarwerden von Larven oder Eiern als Präpatenz bezeichnet. Von diesem Zeitpunkt bis zum Erlöschen der Ausscheidung spricht man von einer Patenz.
Parasitenwirte
Viele Parasiten durchlaufen einen Generationswechsel. Sie entwickeln sich entweder wahlweise (fakultativ) oder zwangsweise (obligat) in einem oder mehreren bzw. nur in gleichen oder in verschiedenen Wirten. Man unterscheidet demnach folgende Arten von Parasiten:
- monoxen: ein Wirt
- polyxen: mehrere Wirte
- homoxen: gesamter Entwicklungszyklus in einem Wirt
- heteroxen: Entwicklungszyklus mit Wirtswechsel
Der Wirt, in dem beim Generationswechsel die geschlechtliche Vermehrung erfolgt, ist der Endwirt. Die ungeschlechtliche Entwicklung findet in einem Zwischenwirt statt.
Befallen Parasiten überwiegend einen bestimmten Wirt, so wird dieser als Hauptwirt bezeichnet. Nebenwirte sind in diesem Fall kaum vom Parasiten befallen. Ein Wirt, der Schmarotzer für einen weiteren Befall "speichert", ist ein Reservoirwirt. Der Transportwirt ist für die Übertragung über größere Distanzen verantwortlich. Wird ein Organismus befallen, auf dem sich der Parasit nicht vermehren kann, so handelt es sich um einen Fehlwirt.
Methoden zur Ausschaltung der Wirtsabwehr
Mikroparasiten können sich in den Zellen des Wirts verstecken und sind damit für die Zellen der Immunabwehr nicht mehr erreichbar. Ein Bespiel dafür ist der Befall von Erythrozyten durch die Plasmodien. Eine weitere Möglichkeit zur Überlistung der Abwehrmechanismen ist der Wechsel der Oberflächenstruktur bei Mikro- und Makroparasiten. Sobald der Wirt eine Immunabwehr gegen den Parasiten aufgebaut hat, “häutet“ sich dieser, und die neue Oberfläche kann von den Antikörpern vorerst nicht erkannt werden. Es müssen neue Antikörper produziert werden, da die bereitgestellten nur mit der abgelegten Haut oder den Proteinen der Oberfläche reagieren (Beispiel: Trypanosomen). Einige Parasiten haben auch eine besonders dicke Cuticula gebildet und können damit immunologisch nicht erkannt werden.
Parasitenarten
Entsprechend ihren Merkmalen lassen sich human- und veterinärmedizinisch relevante Parasiten im engeren Sinn in folgende Gruppen einteilen:
- Protozoen - Einzeller
- Flagellaten - Geißeltiere
- Rhizopoden - Wurzelfüßler
- Sporozoen - Sporentierchen
- Ciliaten - Wimperntierchen
- Plathelminthen - Plattwürmer
- Digenea (oder Trematoden)
- Cestoden - Bandwürmer
- Echinococcus granulosus - Hundebandwurm
- Echinococcus multilocularis - Fuchsbandwurm
- Diphyllobothrium latum - Fischbandwurm
- Taenia saginata - Rinderbandwurm
- Taenia solium - Schweinebandwurm
- Nematoden und Nemathelminthen - Faden- und Schlauchwürmer
- Ascaris - Spulwurm
- Hakenwurm
- Trichinella spiralis
- Trichuris trichiura - Peitschenwurm
- Dracunculus medinensis - Medinawurm
- Strongyloides - Zwergfadenwurm
- Filarien
- Arthropoden - Gliederfüßler
- Insekten
- Phthiraptera - Tierläuse
- Heteroptera - Wanzen
- Diptera - Zweiflügler
- Siphonaptera - Flöhe
Als Parasiten im weiteren Sinne können zudem pathogene Bakterien und Pilze betrachtet werden, da die allgemeine Definition eines Parasiten auf diese ebenfalls zutrifft. Einige Autoren schließen auch Viren mit in die Definition ein, obgleich es sich bei diesen biologisch gesehen nicht um Lebewesen handelt.
um diese Funktion zu nutzen.