Everolimus
Handelsnamen: Certican®, Zortress®, Afinitor®
Synonyme: Makrocyclisches Lacton, mTOR-Inhibitor
Englisch: Everolimus, mammalian target of rapamycin inhibitor (mTor)
Definition
Everolimus ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva und wird aus Actinomyceten (Streptomyces hygroscopius) gewonnen.
Wirkmechanismus
Everolimus bildet einen Komplex mit dem Protein mTOR und führt so zu einer Hemmung der Cytokin-vermittelten Signaltransduktion. Die Deaktivierung von mTOR behindert zwei mTOR-abhängige Folgereaktionen des Zellstoffwechsels:
- die Aktivierung und anschließende Proteinsynthese der S6-Kinase (p70S6K) und damit die Aktivierung des ribosomalen Proteins S6.
- die Komplexbildung der p34cdc2-Kinase mit Cyclin E
Durch diese beiden Mechanismen stoppt Everolimus die Progression der T-Lymphozyten von der G1-Phase in die S-Phase des Zellzyklus.
Indikationen
Everolimus wird in verschiedenen Indikationen eingesetzt, u.a. bei:
- Hormonrezeptor-positivem, fortgeschrittenem Mammakarzinom
- Neuroendokrinen Tumoren (NET) mit Ursprung im Gastrointestinaltrakt, im Pankreas oder in der Lunge
- Nierenzellkarzinom
Darüber hinaus wird es zur Unterdrückung einer Transplantatabstoßung als Immunsuppressivum nach einer Nieren- oder Lebertransplantation gegeben.
Darreichungsform
Dosierung
Die Dosierung ist indikationsabhängig. Näheres ist der Fachinformation zu entnehmen.
Wechselwirkungen
Everolimus wird durch CYP3A4 metabolisiert und hemmt P-gp. Deshalb kann die Pharmakokinetik von Everolimus durch Wirkstoffe beeinflusst werden, die auf CYP3A4 und/oder P-gp wirken. CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin, Phenytoin oder Dexamethason können aufgrund einer schnelleren Metaboliserung eine Dosiserhöhung von Everolimus notwendig machen. Umgekehrt verzögern CYP3A4-Inhibitoren den Abbau von Everolimus und erhöhen dessen Plasmaspiegel. Eine gleichzeitige Gabe von starken CYP3A4-Inhibitoren wie Ketoconazol, Clarithromycin oder Ritonavir wird nicht empfohlen.
Kontraindikation
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff