Atherosklerose
Synonyme: Arteriosklerose, Arteriosclerosis, "Arterienverkalkung"
Englisch: arteriosclerosis, atherosclerosis
Definition
Die Atherosklerose ist eine komplexe, degenerative Erkrankung der arteriellen Gefäßwände. Ihre zentralen pathogenetischen Prozesse sind eine Dysfunktion des Endothels, Ablagerungen von Cholesterin in den Gefäßwänden und chronische Entzündungsreaktionen. Die Atherosklerose ist die Ursache einer Vielzahl von kardiovaskulären Folgeerkrankungen.
- ICD-10 Code: I70.-
Nomenklatur
Die Begriffe "Atherosklerose" und "Arteriosklerose" werden im klinischen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, obwohl das nicht ganz korrekt ist. In der Pathologie ist Arteriosklerose ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen der arteriellen Blutgefäße, die neben der Atherosklerose weitere Vertreter wie die primäre Mediaverkalkung vom Typ Mönckeberg (Mönckeberg-Sklerose) und die Arteriolosklerose umfasst. Da die Atherosklerose jedoch die größte klinische Bedeutung hat und am häufigsten anzutreffen ist, bleibt diese Unterscheidung meist unbeachtet.
Epidemiologie
Die Atherosklerose ist weltweit verbreitet und vor allem in Industrieländern ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Durch die Häufigkeit und sozioökonomische Bedeutung der von ihr ausgelösten Folgeerkrankungen ist sie einer der am intensivsten untersuchten degenerativen Pathologien.
Nach Schätzungen der WHO starben 2019 etwa 17,9 Millionen Menschen an kardiovaskulären Erkrankungen, was etwa 32% aller Todesfälle repräsentiert. Etwa 85% dieser Todesfälle lassen sich auf Myokardinfarkte und Schlaganfälle zurückführen.[1]
Pathogenese
Die genauen Ursachen der Atherosklerose sind zur Zeit (2024) nicht vollständig geklärt. Es gibt verschiedene Erklärungsmodelle. Aktuell wird die Atherogenese durch zwei sich ergänzende Theorien – die Response-to-injury-Theorie und die Lipid-Infiltrations-Theorie – beschrieben.
Ausgangspunkt für die Entstehung einer Atherosklerose sollen Schäden oder Dysfunktionen des Endothels sein. Infolgedessen gelangen LDL-Moleküle in subendotheliale Schichten der Tunica intima. Dort kommt es zu oxidativen Vorgängen, Entzündungsreaktionen und zur Bildung von atherosklerotischen Beeten, den "Plaques". Diese werden auch als Atherome bezeichnet.
siehe auch: Atherogenese
Verlauf
Die Atherosklerose verläuft oft über lange Jahre asymptomatisch. An den Gefäßwänden kommt es zunächst zur Bildung von atherosklerotischen Plaques, die konfluieren und zu einer schrittweisen Einengung des Gefäßlumens führen können. Kommt es zu hochgradigen Einengungen der Gefäße oder Verschlüssen (Thrombembolien), dann resultiert meist eine Funktionseinschränkung oder ein Infarkt.
Eine weitere Gefahr liegt aufgrund der erhöhten mechanischen Belastung in einem Riss der Gefäßwand. Dies kann zu Einblutungen und/oder zur Bildung von Thromben führen. Letztere können in andere Gewebe ausgeschwemmt werden und dort zum Verschluss von Gefäßen (Embolie) mit nachfolgender lokaler Hypoxie und Nekrose führen.
Die Atherosklerose ist altersabhängig und bei Menschen über 80 Jahren praktisch immer vorhanden.
Ausbreitungstypen
Nach der Ausbreitung der atherokslerotischen Plaques unterscheidet man:
- zentripetaler progredienter Typ: Beginn in der Peripherie, dann Ausbreitung auf zentrale Gefäße, z.B. bei Diabetes mellitus
- zentrifugaler seniler Typ: Beginn in der Aorta, Ausbreitung in die Peripherie
- multifokaler juveniler Typ: Synchroner Befall aller Gefäße, bei Fettstoffwechselstörungen
Die Atherosklerose der Hirngefäße wird aufgrund ihrer Wichtigkeit in Bezug auf die Entstehung von Schlaganfällen als intrakranielle Atherosklerose (ICAD) bzw. Zerebralarteriensklerose abgegrenzt.
Risikofaktoren
- Unbeeinflussbar
- Alter
- Männliches Geschlecht
- familiäre Belastung
- Beeinflussbar
Folgeerkrankungen
Diagnostik
- Sonografie
- der Halsschlagadern
- intrakranielle Gefäße
- der Herzklappen
- der Bauchaorta
- der Beinarterien
- IVUS der Herzkranzgefäße
- Angiografie
- der Halsschlagadern
- der Herzkranzgefäße
- der Bauchaorta
- der Beinarterien
- Laborwerte
- Cholesterin
- Blutzucker
- HbA1c-Wert
- Homocystein
- Harnsäure
- CT
- Fast-CT der Kranzgefäße
- CT der Bauchschlagader
- NMR
- Halsschlagadern
- Aorta
Therapie
- Ausreichende Bewegung
- Hypokalorische Mischkost
- Anithypertensive Therapie
- Cholesterinsenkung
- Thrombozytenaggregationshemmung z.B. mit ASS oder Clopidogrel
- Bypassoperationen
- Herz
- Beine
- Gefäßdesobliterationen
- Halsschlagadern
- Aufdehnungen und Stents
Quellen
- ↑ Cardiovascular diseases: Key facts, WHO 11 June 2021, abgerufen am 9.2.2024