Erythema infectiosum
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonym: Ringelröteln, fifth disease
1. Definition
Das Erythema infectiosum ist eine in Epidemien auftretende seltene Kinderkrankheit (Infektionskrankheit).
2. Ätiologie
Auslösender Erreger ist das Humane Parvovirus B19 (HPV-B19). Der Erreger wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Meistens sind Kinder im Schulalter betroffen.
3. Klinik
Die Symptomatik ist in der Regel mild. Auffällig ist ein charakteristisch lokalisiertes Exanthem an Gesicht, Streckseiten der Extremitäten und Rumpf. Das Exanthem kann innerhalb von bis zu 7 Wochen wechselnd auftreten und wieder verschwinden. Meist dauert es allerdings nich länger als 10 Tage an. Oft blassen die zentralen Partien des Exanthems vor dem Verschwinden ab.
Begleitend finden sich Juckreiz, leichtes Fieber, Arthralgien und eine Pharyngitis.
4. Mögliche Komplikationen
Selten kommt es im Verlauf des Erythema infectiosum zu einer Arthritis. Bei Patienten mit chronischer Hämolyse (z.B. Sichelzellanämie) kann es auch zu ernsthaften Störungen der Blutbildung kommen (Anämie).
Insgesamt betrachtet kommt es im Rahmen eines Erythema infectiosum selten zu Komplikationen.
5. Diagnostik
Die Diagnose ist klinisch zu stellen. Ein definitiver Nachweis kann durch die Bestimmung von Antikörpern gegen HPV-B19 erbracht werden.
6. Therapie
Die Therapie ist symptomatisch, es können antipyretische Analgetika (z.B. Paracetamol) verabreicht werden. Bei Halsschmerzen können Halspastillen mit Lokalanästhetikum Abhilfe schaffen. Die Krankheit verläuft fast immer selbslimitierend gutartig.