Fehling-Reagenz
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Nach Hermann von Fehling (1812 bis 1885), deutscher Chemiker
Synonym: Fehling-Lösung
Als Fehling-Reagenz bezeichnet man ein zum Nachweise reduzierender Zucker verwendete Substanzgemisch. Es besteht aus einer wässrigen Lösung von zweiwertigem Kupfersulfat und Seignette-Salz sowie Natriumhydroxid. Die bläulichen zweiwertigen Kupfer-Ionen werden bei Versetzen von Fehling-Lösung mit einem reduzierenden Zucker und konsekutivem Erhitzen durch Oxidation des Zuckers zu einwertigen, rötlichen Kupfer-Ionen reduziert.
Neben Zuckern reagieren auch Harnsäure, Kreatinin, einige Antibiotika und in höheren Konzentrationen Proteine (Biuret-Reaktion) mit Fehling-Reagenz.
1. Anmerkung
In der Labormedizin werden häufig Fehling-I-Lösung (Kupfersulfat-Lösung) und Fehling-II-Lösung (Seignette-Salz und Natriumhydroxid in Lösung) unterschieden, die fertig zubereitet gekauft und bei Anwendung im Verhältnis 1:1 gemischt werden können.