logo Einloggen

Antibiotikum

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Version vom 20. Februar 2006, 23:24 Uhr von Emrah Hircin (Wiederhergestellt zur letzten �nderung)

von griechisch: anti - gegen, bios - Leben

1. Definition

Antibiotika sind Substanzen, die einen so starken hemmenden Einfluss auf die Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen haben, dass sie eine Vermehrung bzw. ein Weiterleben dieser Mikroorganismen unterbinden.

Der Begriff "Antibiotikum" hat seit der Einführung zahlreiche Bedeutungsänderungen erfahren. Ursprünglich wurde er nur für niedermolekulare Substanzen verwendet, die von Mikroorganismen selbst synthetisiert wurden. Heute umfasst er im weiteren Sinne alle Substanzen, die gegen Mikrorganismen jedweder Form (Bakterien, Viren und Pilze) wirksam sind, unabhängig davon, ob sie hoch- oder niedermolekular, oder natürlicher oder synthetischer Herkunft sind.

Abweichend davon sind im klinischen Gebrauch mit "Antibiotika" häufig nur Wirkstoffe gemeint, die gegen Bakterien aktiv sind.

2. Herkunft

Antibiotika werden als natürliche Stoffwechselprodukte von Bakterien, Pilzen und höheren Organismen (Pflanzen, Amphibien) gebildet, zum Beispiel als Abwehrmassnahme gegen eine Infektion, oder um sich Selektionsvorteile im Ressourcenwettbewerb zu verschaffen. Zur Arzneimitteltherapie verwendet man Substanzen, die entweder vollsynthetisch, teilsynthetisch oder biotechnologisch gewonnen werden.

3. Einteilung

Antibiotika lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen:

3.1. Einteilung nach Wirksamkeit

Bakteriostatische Antibiotika hemmen das Wachstum bzw. die Vermehrung von Bakterien, können den Erreger aber nicht abtöten. Bakterizide Antibiotika hemmen nicht nur das Wachstum, sondern töten die Erreger ab. Hierbei werden wiederum primär bakterizide Antibiotika von sekundär bakteriziden Antibiotika unterschieden.

  • Primär bakterizide Antibiotika sind auch gegen nicht proliferierende Bakterien wirksam
  • Sekundär bakteriziden Antibiotika sind nur gegen proliferierende Bakterien wirksam

3.2. Einteilung nach chemischer Struktur

4. Medizinische Bedeutung

Antibiotika werden in erster Linie zur lokalen oder systemischen Therapie von Infektionskrankheiten eingesetzt. Einige Substanzklassen kommen als Immunsuppressiva oder Zytostatika zum Einsatz.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jamal Aldin Alsulaiman
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Michel Voss
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.04.2025, 18:32
740.048 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...