Sternhimmelzelle: Unterschied zwischen den Versionen

(Ergänzung der Klassifikation als gewebsständige Makrophagen)
K (Korrektur externe Verlinkung)
Zeile 27: Zeile 27:


* Grootveld AK. et. al.: [https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.02.004 Apoptotic cell fragments locally activate tingible body macrophages in the germinal center]. Cell. 2023 Mar 16;186(6):1144-1161.e18.
* Grootveld AK. et. al.: [https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.02.004 Apoptotic cell fragments locally activate tingible body macrophages in the germinal center]. Cell. 2023 Mar 16;186(6):1144-1161.e18.
* Gotur SP. et. al.: [https://doi.org/10.4103/jomfp.JOMFP_314_20 Tingible body macrophages]. J Oral Maxillofac Pathol. 2020 Sep-Dec;24(3):418-420.
* Gotur SP. et. al.: [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8083411/ Tingible body macrophages]. J Oral Maxillofac Pathol. 2020 Sep-Dec;24(3):418-420.
* Picarsic, JL. et al.: [https://doi.org/10.1016/B978-0-323-47913-4.00019-7 Disorders of Histiocytes]. In: Foundations in Diagnostic Pathology, Hematopathology (Third Edition), Elsevier, 2018, Pages 567-616.e4.
* Picarsic, JL. et al.: [https://doi.org/10.1016/B978-0-323-47913-4.00019-7 Disorders of Histiocytes]. In: Foundations in Diagnostic Pathology, Hematopathology (Third Edition), Elsevier, 2018, Pages 567-616.e4.
* Toda S. et. al.: [https://doi.org/10.1016/bs.ctdb.2015.07.017 Clearance of Apoptotic Cells and Pyrenocytes]. In: Current Topics in Developmental Biology, Academic Press, Vol. 114, 2015, P. 267-295.
* Toda S. et. al.: [https://doi.org/10.1016/bs.ctdb.2015.07.017 Clearance of Apoptotic Cells and Pyrenocytes]. In: Current Topics in Developmental Biology, Academic Press, Vol. 114, 2015, P. 267-295.

Version vom 10. Februar 2025, 09:20 Uhr

image
Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

image
Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

Synonyme: körperchenhaltige Makrophage
Englisch: tingible body macrophage

Definition

Tingible-Body-Makrophagen, kurz TBM, sind als Makrophagen spezialisierte phagozytierende Zellen, die sich insbesondere in den Keimzentren sekundärer lymphatischer Organe befinden. Entsprechend sind sie Teil der sesshaften Makrophagenpopulation und als gewebsständig zu klassifizieren, gleichwohl sie innerhalb der lymphatischen Organe hochmobil sind. Sie zeichnen sich durch das Vorhandensein von phagozytierten apoptotischen Zelltrümmern (sogenannten "tingible bodies") in ihrem Zytoplasma aus. Ihr Name leitet sich von der lateinischen Wurzel "tingere" (färben, markieren) ab, da sich die aufgenommenen Zellreste histologisch oft stark anfärben lassen.

Vorkommen

Tingible-Body-Makrophagen sind hauptsächlich in den Keimzentren der Lymphknoten, der Milz und in mukosaassoziierten lymphatischen Geweben (MALT) zu finden. Generell treten sie darüber hinaus dort auf, wo eine hohe Zellproliferation und Selektion von Immunzellen stattfindet, insbesondere in der B-Zell-Zone der sekundären lymphatischen Organe.

Funktion

Diese spezialisierten Makrophagen halten die Immunhomöostase sowie Gewebsorganisation der lymphatischen Organe aufrecht. In diesem Rahmen werden den TBM verschiedene Funktionen zuteil:

  • Phagozytose von apoptotischen Lymphozyten: In Ermangelung der Produktion von hochaffinen Antikörpern oder bei Autoreaktivität gehen zahlreiche B-Lymphozyten apoptotisch im Rahmen der negativen Selektion zu Grunde. Der enstehende Detritus wird durch die TBM abgeräumt.
  • Antigenpräsentation: Phagozytierte Antigene können etwa über MHC-II-Moleküle erneut für CD4-T-Lymphozyten exponiert werden.
  • Verhindern von Autoimmunreaktionen: Durch Abräumen des Zelldetritus werden autoreaktive Vorgänge auf Basis potentiell freigesetzter autoimmunreaktiver Zellbestandteile (etwa nukleäre Antigene bei Akkumulation) verhindert.

Histologie

In Routinefärbungen erscheinen Tingible-Body-Makrophagen als große, unregelmäßig geformte Zellen mit einem hellen, blasig aufgetriebenen Zytoplasma. Dieses enthält zahlreiche phagozytierte Zelltrümmer , die sich basophil anfärben lassen und ungleichmäßig verteilt sind. Sie sind oft von proliferierenden B-Zellen umgeben und kommen gehäuft in den Keimzentren vor.

Klinische Relevanz

Eine Dysfunktion der TBM kann aufgrund der Akkumulation von Lymphozyten-Detritus in den lymphatischen Organen zur Induktion von autoimmunen Prozessen beitragen. Dementgegen wäre eine gesteigerte Zahl der TBM in den Keimzentren neben klinisch geeigneteren Markern auch histologisch ein Hinweis auf eine verstärkt ablaufende Immunreaktion.

Immunhistochemische Makrophagen-Marker wie CD68 oder CD163 werden in der Pathologie zur differentialdiagnostischen Beurteilung einer reaktiven (benignen) oder malignen Immunreaktion von Lymphknotenbiopsien angewandt.

Literatur