Samenspende: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Unter einer Samenspende versteht man ein reproduktionsmedizinisches Verfahren, bei der man befruchtungsfähige Samenzellen eines Spenders zur Verwirklichung eines Kinderwunsches herangezogen wird. Eine Behandlung mit Spendersamen kann als heterologe oder donogene intrauterine Insemination oder als IVF bzw. ICSI erfolgen. Eine Samenspende kann ausfolgenden Gründen indiz…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Unter einer Samenspende versteht man ein [[Reproduktionsmedizin|reproduktionsmedizinisches]] Verfahren, bei der man befruchtungsfähige [[Spermium|Samenzellen]] eines [[Donor|Spenders]] zur Verwirklichung eines Kinderwunsches herangezogen wird. Eine Behandlung mit Spendersamen kann als heterologe oder donogene intrauterine [[Insemination]] oder als [[In-vitro-Fertilisation|IVF]] bzw. [[ICSI]] erfolgen. | Unter einer Samenspende versteht man ein [[Reproduktionsmedizin|reproduktionsmedizinisches]] Verfahren, bei der man befruchtungsfähige [[Spermium|Samenzellen]] eines [[Donor|Spenders]] zur Verwirklichung eines Kinderwunsches herangezogen wird. Eine Behandlung mit Spendersamen kann als heterologe oder donogene intrauterine [[Insemination]] oder als [[In-vitro-Fertilisation|IVF]] bzw. [[ICSI]] erfolgen. | ||
Eine Samenspende kann ausfolgenden Gründen indiziert sein: | Eine Samenspende kann ausfolgenden Gründen indiziert sein: | ||
* Schwere männliche Infertilität (etwa bei schwerer nicht-obstruktiver Azoospermie und erfolgloser Samengewinnung mittels [[Hodenbiopsie]] | |||
* Bei bilateraler Entfernung der Hoden | |||
* [[Chemotherapie|Chemo]]- oder [[Radiotherapie]] ohne Fertilitätsprotektion | |||
* Mehrfach erfolglose IVF-Behandlung mit Samen des Partners | |||
* Bei erhöhtem Risiko einer Übertragung einer schweren [[Erbkrankheit]] des Partners auf den Nachwuchs | |||
Im Gegensatz zur [[Eizellspende]] ist die Samenspende erlaubt. | * Bei gleichgeschlechtlichen weiblichen Paaren Im Gegensatz zur [[Eizellspende]] ist die Samenspende erlaubt. | ||
[[Kategorie:Reproduktionsmedizin]] |
Version vom 19. April 2024, 12:54 Uhr
Unter einer Samenspende versteht man ein reproduktionsmedizinisches Verfahren, bei der man befruchtungsfähige Samenzellen eines Spenders zur Verwirklichung eines Kinderwunsches herangezogen wird. Eine Behandlung mit Spendersamen kann als heterologe oder donogene intrauterine Insemination oder als IVF bzw. ICSI erfolgen. Eine Samenspende kann ausfolgenden Gründen indiziert sein:
- Schwere männliche Infertilität (etwa bei schwerer nicht-obstruktiver Azoospermie und erfolgloser Samengewinnung mittels Hodenbiopsie
- Bei bilateraler Entfernung der Hoden
- Chemo- oder Radiotherapie ohne Fertilitätsprotektion
- Mehrfach erfolglose IVF-Behandlung mit Samen des Partners
- Bei erhöhtem Risiko einer Übertragung einer schweren Erbkrankheit des Partners auf den Nachwuchs
- Bei gleichgeschlechtlichen weiblichen Paaren Im Gegensatz zur Eizellspende ist die Samenspende erlaubt.