FAST-Sonographie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Die '''FAST-Sonographie''' formuliert ein standardisiertes Vorgehen bei der klinischen Erstuntersuchung von [[Traumapatient]]en. Die [[Ultraschalluntersuchung]] konzentriert sich dabei auf 4 Regionen, in denen sich nach einem Unfallereignis freie Flüssigkeit sammeln kann. Diese ist bis zum Beweis des Gegenteils als [[Blutung]] zu werten.
Die '''FAST-Sonographie''' ist ein Standardvorgehen bei der klinischen Erstuntersuchung von [[Traumapatient]]en. Die [[Ultraschalluntersuchung]] konzentriert sich dabei auf 4 Regionen, in denen sich nach einem Unfallereignis freie Flüssigkeit sammeln kann. Diese ist bis zum Beweis des Gegenteils als [[Blutung]] zu werten.


FAST ist ein Akronym für '''F'''ocused '''A'''ssessment with '''S'''onography for '''T'''rauma.
FAST ist ein Akronym für '''F'''ocused '''A'''ssessment with '''S'''onography for '''T'''rauma.

Version vom 21. Dezember 2023, 08:04 Uhr

Definition

Die FAST-Sonographie ist ein Standardvorgehen bei der klinischen Erstuntersuchung von Traumapatienten. Die Ultraschalluntersuchung konzentriert sich dabei auf 4 Regionen, in denen sich nach einem Unfallereignis freie Flüssigkeit sammeln kann. Diese ist bis zum Beweis des Gegenteils als Blutung zu werten.

FAST ist ein Akronym für Focused Assessment with Sonography for Trauma.

Hintergrund

Die FAST-Methode dient dem schnellen Nachweis einer Hämorrhagie oder einer Perikardtamponade und findet regelmässig Anwendung bei der Initialuntersuchung von Polytrauma-Patienten im Schockraum. Die 4 Regionen werden wie folgt erfasst:

Video