Myofilament: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''''Englisch''': myofilament'' ==Definition== Myofibrillen der quergestreiften Muskulatur bestehen aus längs angeordnet...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
[[Myofibrille|Myofibrillen]] der [[quergestreifte Muskulatur|quergestreiften Muskulatur]] bestehen aus längs angeordneten Myofilamenten. Bei diesen handelt es sich im Wesentlichen um die [[Protein|Proteine]] [[Aktin]] und [[Myosin]]. Diese sind in den [[Sarkomer|Sarkomeren]] einer Myofibrille alternierend und überlappend angeordnet und sind für die Durchführung eines [[Muskelkontraktion|Kontraktionsvorgangs]] des [[Muskel|Muskels]] verantwortlich. Durch die Anordnung ergibt sich auch das Querstreifungsmuster.
'''Myofilamente''' sind fadenförmige [[Protein]]e ([[Filament]]e), die den Hauptbestandteil einer [[Muskelzelle]] darstellen. Sie bestehen im Wesentlichen aus den [[Protein]]en [[Aktin]] und [[Myosin]].  


==Anordnung==
==Anordnung==
Die Filamente ordnen sich innerhalb eines Sarkomers in [[I-Bande]] ([[isotrop]]) und [[A-Banden]] ([[anisotrop]]). Im Lichtmikroskop erscheinen die A-Banden dunkel und die I-Banden hell. Durch die periodische Anordnung der Banden, der Aneinanderreihung von Sarkomeren und der Anordnung von  kommt es zu dem Erscheinungsbild der Querstreifung.
Man unterscheidet nach ihrer Dimension dicke und dünne Myofilamente. Die dicken Myofilamente bestehen im wesentlichen aus Myosin, die dünnen aus Aktin.
Innerhalb der A-Banden sind die Myosinfilamente verankert. Der Verankerungsort heißt M-Linie. Die I-Bande besteht aus Aktinfilamenten, welche innerhalb dieser in der Z-Scheibe verankert sind. Die Aktinfilamente reichen jedoch bis in die A-Bande hinein, wo sie über eine gewisse Strecke mit den Myosinfilamenten überlappen.
* Dickes Myofilament: Myosinfilament
* Dünnes Myofilament: Aktinfilament
In den [[Sarkomer]]en der [[quergestreifte Muskulatur|quergestreiften Muskulatur]] sind diese beiden Arten von Myofilamenten alternierend und überlappend angeordnet und für die Durchführung der [[Muskelkontraktion]] verantwortlich. Durch die Anordnung ergibt sich auch das Querstreifungsmuster.
 
Die Filamente ordnen sich innerhalb eines Sarkomers in [[I-Bande]] ([[isotrop]]) und [[A-Banden]] ([[anisotrop]]). Im Lichtmikroskop erscheinen die A-Banden dunkel und die I-Banden hell. Durch die periodische Anordnung der Banden und die Aneinanderreihung der Sarkomere kommt es zu dem Erscheinungsbild der Querstreifung. Innerhalb der A-Banden sind die Myosinfilamente verankert. Der Verankerungsort heißt [[M-Linie]]. Die I-Bande besteht aus Aktinfilamenten, welche innerhalb dieser in der [[Z-Scheibe]] verankert sind. Die Aktinfilamente reichen jedoch bis in die A-Bande hinein, wo sie sich über eine gewisse Strecke mit den Myosinfilamenten überlappen.


==Kontraktion==
==Kontraktion==
Zeile 12: Zeile 16:


==Weitere Myofilamente==
==Weitere Myofilamente==
Neben Aktin- und Myosinfilamenten gibt es in den Sarkomeren noch weitere Myofilamente. Das [[Titin]] und das [[Nebulin]] sind wichtig für den Zusammenhalt und er Organisation des Sarkomers.
Neben Aktin- und Myosinfilamenten gibt es in den Sarkomeren noch weitere Myofilamente. Das [[Titin]] und das [[Nebulin]] sind wichtig für den Zusammenhalt und die Organisation des Sarkomers.
[[Fachgebiet:Physiologie]][[Fachgebiet:Histologie]]
[[Fachgebiet:Physiologie]][[Fachgebiet:Histologie]]

Version vom 10. Dezember 2007, 11:51 Uhr

Englisch: myofilament

Definition

Myofilamente sind fadenförmige Proteine (Filamente), die den Hauptbestandteil einer Muskelzelle darstellen. Sie bestehen im Wesentlichen aus den Proteinen Aktin und Myosin.

Anordnung

Man unterscheidet nach ihrer Dimension dicke und dünne Myofilamente. Die dicken Myofilamente bestehen im wesentlichen aus Myosin, die dünnen aus Aktin.

  • Dickes Myofilament: Myosinfilament
  • Dünnes Myofilament: Aktinfilament

In den Sarkomeren der quergestreiften Muskulatur sind diese beiden Arten von Myofilamenten alternierend und überlappend angeordnet und für die Durchführung der Muskelkontraktion verantwortlich. Durch die Anordnung ergibt sich auch das Querstreifungsmuster.

Die Filamente ordnen sich innerhalb eines Sarkomers in I-Bande (isotrop) und A-Banden (anisotrop). Im Lichtmikroskop erscheinen die A-Banden dunkel und die I-Banden hell. Durch die periodische Anordnung der Banden und die Aneinanderreihung der Sarkomere kommt es zu dem Erscheinungsbild der Querstreifung. Innerhalb der A-Banden sind die Myosinfilamente verankert. Der Verankerungsort heißt M-Linie. Die I-Bande besteht aus Aktinfilamenten, welche innerhalb dieser in der Z-Scheibe verankert sind. Die Aktinfilamente reichen jedoch bis in die A-Bande hinein, wo sie sich über eine gewisse Strecke mit den Myosinfilamenten überlappen.

Kontraktion

Wenn sich ein quergestreifter Muskel kontrahiert, kommt es innerhalb der Sarkomere zu einem ineinandergleiten der Aktin- und Myosinfilamente. Die Überlappungszone dieser beiden Myofilamente vergrößert sich und die Länge des Sarkomers verkürzt sich somit. Da eine Myofibrille aus aneinandergereihten Sarkomeren besteht, verkürzt sich auch diese in der Länge und überträgt die Kontraktion so auf das Sarkolemm der Muskelzelle.

Weitere Myofilamente

Neben Aktin- und Myosinfilamenten gibt es in den Sarkomeren noch weitere Myofilamente. Das Titin und das Nebulin sind wichtig für den Zusammenhalt und die Organisation des Sarkomers.