Zehengelenk (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Als '''Zehengelenke''' bezeichnet man die [[Gelenk]]e zwischen den einzelnen [[Zehenglied (Veterinärmedizin)|Zehengliedern]] untereinander sowie dem Zehengrundglied und dem [[Metakarpus (Veterinärmedizin)|Metakarpus]] beim [[Haussäugetier]].
Als '''Zehengelenke''' bezeichnet man die [[Gelenk]]e zwischen den einzelnen [[Zehenglied (Veterinärmedizin)|Zehengliedern]] untereinander sowie dem Zehengrundglied und dem [[Metakarpus (Veterinärmedizin)|Metakarpus]] beim [[Haussäugetier]].


Die Zehengelenke der [[Vordergliedmaße (Veterinärmedizin)|Vorder-]] und [[Hintergliedmaße (Veterinärmedizin)|Hintergliedmaße]] sind nahezu ident.
Die Zehengelenke der [[Vordergliedmaße (Veterinärmedizin)|Vorder-]] und [[Hintergliedmaße (Veterinärmedizin)|Hintergliedmaße]] sind nahezu identisch.


==Anatomie==
==Anatomie==
Zeile 15: Zeile 15:
Die Zehengrundgelenke verbinden die [[Metakarpalknochen (Veterinärmedizin)|Metakarpalknochen]] mit den proximalen Zehengliedern ([[Phalanx proximalis (Veterinärmedizin)|Phalanges proximales]]). Beim [[Rind]] und [[Pferd]] spricht man auch von [[Fesselgelenk (Veterinärmedizin)|Fesselgelenken]].
Die Zehengrundgelenke verbinden die [[Metakarpalknochen (Veterinärmedizin)|Metakarpalknochen]] mit den proximalen Zehengliedern ([[Phalanx proximalis (Veterinärmedizin)|Phalanges proximales]]). Beim [[Rind]] und [[Pferd]] spricht man auch von [[Fesselgelenk (Veterinärmedizin)|Fesselgelenken]].


Das Gelenk ist aufgrund der beteiligten Gelenkskörper als [[Scharniergelenk]] ausgebildet, sodass nur [[Extension|Streck-]] und [[Flexion|Beugebewegungen]] ausgeführt werden können. Die einzelnen Zehengrundgelenke der unterschiedlichen Haussäugetiere weisen unterschiedliche Normalstellungen auf.
Das Gelenk ist aufgrund der beteiligten Gelenkkörper als [[Scharniergelenk]] ausgebildet, sodass nur [[Extension|Streck-]] und [[Flexion|Beugebewegungen]] ausgeführt werden können. Die einzelnen Zehengrundgelenke der unterschiedlichen Haussäugetiere weisen unterschiedliche Normalstellungen auf.


===Proximales Interphalangealgelenk===
===Proximales Interphalangealgelenk===
Die proximalen Interphalangealgelenke verbinden die proximalen mit den mittleren Zehengliedern ([[Phalanx media (Veterinärmedizin)|Phalanges mediae]]). Beim Rind und Pferd werden diese Gelenke auch als [[Krongelenk (Veterinärmedizin)|Krongelenke]] bezeichnet.
Die proximalen Interphalangealgelenke verbinden die proximalen mit den mittleren Zehengliedern ([[Phalanx media (Veterinärmedizin)|Phalanges mediae]]). Beim Rind und Pferd werden diese Gelenke auch als [[Krongelenk (Veterinärmedizin)|Krongelenke]] bezeichnet.


Aufgrund der sattelförmigen Gelenkwalze der proximalen Phalangen die mit den Gelenkpfannen der mittleren Phalangen artikulieren, werden diese Gelenke den [[Sattelgelenk]]en zugesprochen. In ihrer Hauptsache lassen sie Streck- und Beugebewegungen sowie (in geringem Ausmaß) Seitwärtsbewegungen zu. Auch hier sind die tierartlich unterschiedlichen Normalstellungen zu beachten.
Aufgrund der sattelförmigen Gelenkwalze der proximalen Phalangen, die mit den Gelenkpfannen der mittleren Phalangen artikulieren, werden diese Gelenke den [[Sattelgelenk]]en zugesprochen. In ihrer Hauptsache lassen sie Streck- und Beugebewegungen sowie (in geringem Ausmaß) Seitwärtsbewegungen zu. Auch hier sind die tierartlich unterschiedlichen Normalstellungen zu beachten.


===Distales Interphalangealgelenk===
===Distales Interphalangealgelenk===
Die distalen Interphalangealgelenke sind die gelenkigen Verbindungen zwischen den mittleren und den distalen Zehengliedern ([[Phalanx distalis (Veterinärmedizin)|Phalanges distales]]). Beim [[Wiederkäuer]] spricht man hierbei von [[Klauengelenk (Veterinärmedizin)|Klauengelenken]], beim Pferd vom [[Hufgelenk (Veterinärmedizin)|Hufgelenk]] und beim [[Fleischfresser]] von den [[Krallengelenk (Veterinärmedizin)|Krallengelenken]].
Die distalen Interphalangealgelenke sind die gelenkigen Verbindungen zwischen den mittleren und den distalen Zehengliedern ([[Phalanx distalis (Veterinärmedizin)|Phalanges distales]]). Beim [[Wiederkäuer]] spricht man hierbei von [[Klauengelenk (Veterinärmedizin)|Klauengelenken]], beim Pferd vom [[Hufgelenk (Veterinärmedizin)|Hufgelenk]] und beim [[Fleischfresser]] von den [[Krallengelenk (Veterinärmedizin)|Krallengelenken]].


Aufgrund der Gestalt der Gelenkflächen handelt es sich hierbei um Sattelgelenke. Die Gelenkerhöhung wird vom mittleren Zehenglied, die Gelenkvertiefung von der Endphalange geliefert. Auch hier sind hauptsächlich nur Beuge- und Streckbewegungen mit geringgradigen Seitwärtsbewegungen möglich. Am Zehenendgelenk sind tierartlich unterschiedliche Normalstellungen anzutreffen.
Aufgrund der Gestalt der Gelenkflächen handelt es sich um Sattelgelenke. Die Gelenkerhöhung wird vom mittleren Zehenglied, die Gelenkvertiefung von der Endphalange geliefert. Auch hier sind hauptsächlich nur Beuge- und Streckbewegungen mit geringgradigen Seitwärtsbewegungen möglich. Am Zehenendgelenk sind tierartlich unterschiedliche Normalstellungen anzutreffen.


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 3. Mai 2018, 11:32 Uhr

Definition

Als Zehengelenke bezeichnet man die Gelenke zwischen den einzelnen Zehengliedern untereinander sowie dem Zehengrundglied und dem Metakarpus beim Haussäugetier.

Die Zehengelenke der Vorder- und Hintergliedmaße sind nahezu identisch.

Anatomie

An jeder Zehe sind grundsätzlich drei Gelenke ausgebildet:

Innerhalb der einzelnen Zehengelenke bestehen bei den verschiedenen Haussäugetieren aufgrund der großen Vielfalt hinsichtlich der Gestaltung des Fußes zahlreiche Unterschiede. Aufgrund dessen müssen die Gelenke für jede Tierart gesondert betrachtet werden.

Zehengrundgelenk

Die Zehengrundgelenke verbinden die Metakarpalknochen mit den proximalen Zehengliedern (Phalanges proximales). Beim Rind und Pferd spricht man auch von Fesselgelenken.

Das Gelenk ist aufgrund der beteiligten Gelenkkörper als Scharniergelenk ausgebildet, sodass nur Streck- und Beugebewegungen ausgeführt werden können. Die einzelnen Zehengrundgelenke der unterschiedlichen Haussäugetiere weisen unterschiedliche Normalstellungen auf.

Proximales Interphalangealgelenk

Die proximalen Interphalangealgelenke verbinden die proximalen mit den mittleren Zehengliedern (Phalanges mediae). Beim Rind und Pferd werden diese Gelenke auch als Krongelenke bezeichnet.

Aufgrund der sattelförmigen Gelenkwalze der proximalen Phalangen, die mit den Gelenkpfannen der mittleren Phalangen artikulieren, werden diese Gelenke den Sattelgelenken zugesprochen. In ihrer Hauptsache lassen sie Streck- und Beugebewegungen sowie (in geringem Ausmaß) Seitwärtsbewegungen zu. Auch hier sind die tierartlich unterschiedlichen Normalstellungen zu beachten.

Distales Interphalangealgelenk

Die distalen Interphalangealgelenke sind die gelenkigen Verbindungen zwischen den mittleren und den distalen Zehengliedern (Phalanges distales). Beim Wiederkäuer spricht man hierbei von Klauengelenken, beim Pferd vom Hufgelenk und beim Fleischfresser von den Krallengelenken.

Aufgrund der Gestalt der Gelenkflächen handelt es sich um Sattelgelenke. Die Gelenkerhöhung wird vom mittleren Zehenglied, die Gelenkvertiefung von der Endphalange geliefert. Auch hier sind hauptsächlich nur Beuge- und Streckbewegungen mit geringgradigen Seitwärtsbewegungen möglich. Am Zehenendgelenk sind tierartlich unterschiedliche Normalstellungen anzutreffen.

Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band I: Bewegungsapparat. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
  • Salomon, Franz-Viktor, Geyer, Hans, Uwe Gille. Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, 2005.