Anti-DNase B: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
'''Anti-DNase-B''' ist ein [[Antikörper]], der sich gegen die [[DNase]] von [[Streptococcus pyogenes]] richtet. Seine [[Konzentration]] im [[Serum]] steigt bei einer [[Infektion]] mit diesen [[Bakterien]], die insbesondere die [Haut] befallen, an. Besonders hohe [[Titer]] sind bei Haut- und [[Wundinfektionen]], sowie beim [[Erysipel]] oder bei der [[nekrotisierenden Fasziitis]] zu erwarten.
'''Anti-DNase-B''' ist ein [[Antikörper]], der sich gegen die [[DNase]] von [[Streptococcus pyogenes]] richtet. Seine [[Konzentration]] im [[Serum]] steigt bei einer [[Infektion]] mit diesen [[Bakterien]], die insbesondere die [Haut] befallen, an. Besonders hohe [[Titer]] sind bei Haut- und [[Wundinfektion]]en, sowie beim [[Erysipel]] oder bei der [[nekrotisierende Fasziitis|nekrotisierenden Fasziitis]] zu erwarten.


==Referenzwert==
==Referenzwert==

Version vom 21. Juli 2011, 13:47 Uhr

Synonyme: ADB, Antistreptodornase, Anti-Desoxyribonukleotidase B

Definition

Anti-DNase-B ist ein Antikörper, der sich gegen die DNase von Streptococcus pyogenes richtet. Seine Konzentration im Serum steigt bei einer Infektion mit diesen Bakterien, die insbesondere die [Haut] befallen, an. Besonders hohe Titer sind bei Haut- und Wundinfektionen, sowie beim Erysipel oder bei der nekrotisierenden Fasziitis zu erwarten.

Referenzwert

Kinder Erwachsene
<75U/ml <200U/ml

Klinische Bedeutung

Der ADB-Titer steigt erst ca. einen Monat nach der Streptokokkeninfektion an und fällt erst Monate später wieder ab. Er wird bei Verdacht auf Streptokokken-assoziierte Folgeerkrankungen, wie Immunkomplex-Glomerulonephritis oder dem rheumatisches Fieber bestimmt. Eine weitere Indikation für die Titerbestimmung stellt der Verdacht auf eine Streptokokken-Angina dar, die evtl. mit der systemischen Erkrankung Scharlach einhergeht.

Für die Behandlung im Akutstadium haben die entsprechenden Antikörper-Titer keine Bedeutung, da sie frühestens 2 Wochen post infectionem ansteigen. Die ADB-Antikörperkonzentration wird meistens zusammen mit der Konzentration der Antistreptolysin-O-Antikörper (ASL) ermittelt. Dabei ist zu beachten, dass der ADB-Titer erst später als der ASL-Titer ansteigt. Zur Diagnose einer Streptokokkeninfektion ebenfalls geeignet, ist die Bestimmung von Antihyaluronidase-Antikörpern.