Rezidivrisiko: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von lateinisch: recidere - zurückfallen, zurückkommen'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Das '''Rezidivrisiko''' ist die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens einer [[Erkrankung]] nach erfolgreicher | Das '''Rezidivrisiko''' ist die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens ([[Rezidiv]]) einer [[Erkrankung]] nach [[temporär]] erfolgreicher [[Therapie]] bzw. [[Remission]]. | ||
''siehe auch'': [[Rezidivrate]] | |||
==Hintergrund== | |||
Das Rezidivrisiko wird im Rahmen [[Klinische Studie|klinischer Studien]] ermittelt und in Prozent angegeben. Es ist von der Art der Erkrankung, der [[Therapie]] und patientenindividuellen Faktoren (z.B. [[Alter]], [[Geschlecht]], [[Immunstatus]], [[Lebensstil]]) abhängig. Bei [[Maligne|malignen]] [[Tumor|Tumoren]] treten zusätzliche Faktoren wie das [[Staging]] und [[Grading]] des Tumors sowie das [[Tumorgenom]] hinzu. | |||
== Beispiele == | |||
* Das Rezidivrisiko für ein [[Mammakarzinom]] innerhalb von 10 Jahren nach Primärtherapie liegt statistisch zwischen 5 und 10%. | |||
Das Rezidivrisiko | * [[Patient|Patienten]] mit einem [[Kammerflimmern]] nach [[Myokardinfarkt]] haben innerhalb von 48 Stunden ein hohes Rezidivrisiko. | ||
[[Kategorie:Onkologie]] | [[Kategorie:Onkologie]] | ||
[[Kategorie:Medizinische Statistik]] | [[Kategorie:Medizinische Statistik]] | ||
[[Kategorie:Risiko]] | [[Kategorie:Risiko]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 14:10 Uhr
von lateinisch: recidere - zurückfallen, zurückkommen
Definition
Das Rezidivrisiko ist die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens (Rezidiv) einer Erkrankung nach temporär erfolgreicher Therapie bzw. Remission.
siehe auch: Rezidivrate
Hintergrund
Das Rezidivrisiko wird im Rahmen klinischer Studien ermittelt und in Prozent angegeben. Es ist von der Art der Erkrankung, der Therapie und patientenindividuellen Faktoren (z.B. Alter, Geschlecht, Immunstatus, Lebensstil) abhängig. Bei malignen Tumoren treten zusätzliche Faktoren wie das Staging und Grading des Tumors sowie das Tumorgenom hinzu.
Beispiele
- Das Rezidivrisiko für ein Mammakarzinom innerhalb von 10 Jahren nach Primärtherapie liegt statistisch zwischen 5 und 10%.
- Patienten mit einem Kammerflimmern nach Myokardinfarkt haben innerhalb von 48 Stunden ein hohes Rezidivrisiko.