Seborrhö: Unterschied zwischen den Versionen

 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: sebum - Talg und altgriechisch: ῥοή ("roe") - Fluss''<BR>
''Synonym: Seborrhoe''<BR>
''Synonym: Seborrhoe''<BR>
'''''Englisch''': seborrhoea
'''''Englisch''': <name lang="en">seborrhoea</name>


==Definition==
==Definition==
Als '''Seborrhö''' bezeichnet man die Überproduktion von [[Hautfett]]en durch die [[Talgdrüse]]n der [[Haut]].
Als '''Seborrhö''' bezeichnet man die Überproduktion von [[Hautfett]]en durch die [[Talgdrüse]]n der [[Haut]]. Das entsprechende Adjektiv lautet '''seborrhoisch'''.  


Das Gegenteil der Seborrhö ist die [[Sebostase]].
Das Gegenteil der Seborrhö ist die [[Sebostase]].


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Seborrhö ist ein Symptom und kein eigenständiges Kranheitsbild. Sie tritt bei einigen Hauterkrankungen als essentieller Bestandteil (z.B. bei [[Akne]]) oder als Begleiterscheinung auf (z.B. beim [[seborrhoisches Ekzem|seborrhoischem Ekzem]]).
Seborrhö ist ein Symptom und kein eigenständiges Krankheitsbild. Sie tritt bei einigen Hauterkrankungen als essentieller Bestandteil (z.B. bei [[Akne]]) oder als Begleiterscheinung auf (z.B. beim [[seborrhoisches Ekzem|seborrhoischem Ekzem]]).


==Ursachen==
==Ursachen==
===Endogen===
===Endogen===
* [[Hormon]]störungen
* [[Hormon]]störungen (z.B. [[Hyperthyreose]], [[Hyperpituitarismus]])
* [[Schwangerschaft]]
* [[Schwangerschaft]]
* [[Morbus Parkinson]]
* [[Morbus Parkinson]]
* [[Polyzystisches Ovar]]
* [[Polyzystisches Ovar]]
===Exogen===
===Exogen===
* [[Umweltfaktor]]en
* [[Umweltfaktor]]en
* Falsche [[Hautpflege]]
* Falsche [[Hautpflege]] (z.B. zu stark fettende [[Hautpflegeprodukt]]e)
* Medikamente (Anabolika, Kortikosteroide)
* [[Medikament]]e ([[Anabolika]])


==Lokalisation==
==Lokalisation==
Eine Seborrhö tritt vor allem im Bereich des [[Kopf]]es auf, vorzugsweise am behaarten Kopf, an der [[Stirn]], an den [[Nasolabialfalte]]n und an den [[Augenlid]]ern. Am Stamm tritt sie vor allem in den [[Schweißrinne]]n in Erscheinung.
Eine Seborrhö tritt vor allem im Bereich des [[Kopf]]es ([[Seborrhoea capitis]]) auf, vorzugsweise am behaarten Kopf ([[Seborrhoea capillitii]]), an der [[Stirn]], an den [[Nasolabialfalte]]n und an den [[Augenlid]]ern. Am Stamm tritt sie vor allem in den [[Schweißrinne]]n in Erscheinung.  
 
==Formen==
Spezielle Formen der Seborrhö sind:
* [[Seborrhoea oleosa universalis neonatorum]]
* [[Seborrhoea desquamativa neonatorum]] ("Milchschorf")
* [[Seborrhoea oleosa]]
* [[Seborrhoea sicca]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Tag:Fett]]
[[Tag:Fett]]
[[Tag:Haut]]
[[Tag:Haut]]

Aktuelle Version vom 28. März 2025, 10:55 Uhr

von lateinisch: sebum - Talg und altgriechisch: ῥοή ("roe") - Fluss
Synonym: Seborrhoe
Englisch: seborrhoea

Definition

Als Seborrhö bezeichnet man die Überproduktion von Hautfetten durch die Talgdrüsen der Haut. Das entsprechende Adjektiv lautet seborrhoisch.

Das Gegenteil der Seborrhö ist die Sebostase.

Hintergrund

Seborrhö ist ein Symptom und kein eigenständiges Krankheitsbild. Sie tritt bei einigen Hauterkrankungen als essentieller Bestandteil (z.B. bei Akne) oder als Begleiterscheinung auf (z.B. beim seborrhoischem Ekzem).

Ursachen

Lokalisation

Eine Seborrhö tritt vor allem im Bereich des Kopfes (Seborrhoea capitis) auf, vorzugsweise am behaarten Kopf (Seborrhoea capillitii), an der Stirn, an den Nasolabialfalten und an den Augenlidern. Am Stamm tritt sie vor allem in den Schweißrinnen in Erscheinung.

Formen