Amaurosis fugax: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von griechisch amauros (ἀμαυρός) – dunkel, blind und lateinisch fugax – schnell fliehend, vergänglich''<br />
''von altgriechisch: ἀμαυρός ("amauros") – dunkel, blind; lateinisch: fugax – schnell fliehend, vergänglich''<br />
''Synonyme: Vorübergehende Blindheit, flüchtige Blindheit''<br />
''Synonyme: Vorübergehende Blindheit, flüchtige Blindheit''<br />
'''''Englisch''': Amaurosis fugax''
'''''Englisch''': <name lang="en">Amaurosis fugax</name>''
<br />


==Definition==
==Definition==

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 13:41 Uhr

von altgriechisch: ἀμαυρός ("amauros") – dunkel, blind; lateinisch: fugax – schnell fliehend, vergänglich
Synonyme: Vorübergehende Blindheit, flüchtige Blindheit
Englisch: Amaurosis fugax

Definition

Unter einer Amaurosis fugax versteht man einen plötzlich einsetzenden, kurz anhaltenden, selbstlimitierenden, schmerzlosen und meist einseitigen Visusverlust.

Ätiologie

Die häufigste Ursache einer Amaurosis fugax ist eine Ischämie der Netzhaut durch einen Verschluss der Arteria centralis retinae aufgrund einer Mikroembolie. Zugrundeliegende Erkrankungen sind z.B.:

Diagnostik und Therapie

Die Amaurosis fugax ist prinzipiell selbstlimitierend. Jedoch sollte sie als Warnsignal der zugrundeliegenden Erkrankung betrachtet werden. Es sollte unbedingt eine weiterführende Diagnostik (Dopplersonographie, Echokardiographie, Rheumaserologie) durchgeführt werden.

Im Falle einer bekannten Riesenzellarteriitis muss umgehend eine Prednisolon-Stoßtherapie begonnen werden, um eine dauerhafte Blindheit zu vermeiden.