Kaudales Regressionssyndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Gestationsdiabetes macht keine Fehlbidlungen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rohbau}}
''Synonym: Kaudale Regression''


== Definition  ==
== Definition  ==
Das kaudale Regressionssyndrom ist eine [[Kongenital|kongenitale]] Fehlbildung der [[Lendenwirbelsäule]], des [[Os sacrum]] und der [[Hüftgelenk|Hüftgelenke]], das mit zusätzilichen Fehlbildungen des [[Urogenitalsystem|Urogenitaltrakts]], des [[Rektum|Rektums]], des [[Beckenboden|Beckenbodens]] und des [[Herz|Herzens]] einhergehen kann.  
Das '''kaudale Regressionssyndrom''' ist ein seltenes [[Fehlbildungssyndrom]], das primär die [[Lendenwirbelsäule]], das [[Os sacrum]] und die [[Hüftgelenk|Hüftgelenke]] betrifft. Es kann mit zusätzlichen Fehlbildungen des [[Urogenitalsystem|Urogenitaltrakts]], des [[Rektum|Rektums]], des [[Beckenboden|Beckenbodens]] und des [[Herz|Herzens]] einhergehen. Von manchen Autoren wird es zu den [[Neuralrohrdefekt|Neuralrohrdefekten]] gezählt.  


== Ätiologie  ==
== Ätiologie  ==
Ein schlecht eingestellter [[Diabetes mellitus]] der Mutter während der Schwangerschaft kann zu einer partiellen oder vollständigen [[Agenesie]] des [[Neuralrohr|Neuralrohres]] führen. Ansonsten gibt es genetische [[Mutation|Mutationen]], die das kaudale Regressionssyndrom hervorrufen können.  
Die Ursache des kaudalen Regressionssyndrom ist zur Zeit (2024) nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich ist ein Zusammenwirken verschiedener [[Genetisch|genetischer]] und [[Maternal|maternaler]] Faktoren. In einigen Fällen lassen sich [[Mutation|Mutationen]] im [[VANGL1]]-Gen nachweisen. Häufig ist eine [[Embryopathia diabetica]] bei maternalem Diabetes in der Frühschwangerschaft ursächlich.
 
== Klinik ==
Das kaudale Regressionssyndrom kann [[interindividuell]] sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Es kann eine partielle oder vollständige [[Sakralagenesie|Sakral]]- und [[Lumbalagenesie]] vorliegen. Je höher die Defekte lokalisiert sind, desto ausgeprägter sind die begleitenden neurologischen Störungen.


== Diagnostik ==
== Diagnostik ==
[[Sonografie|Sonographie]] der Hüfte, des Beckens und [[Echokardiographie]]  
Die Fehlbildungen lassen sich bereits im Rahmen der [[Pränataldiagnostik]] im [[Ultraschall]] oder im fetalen [[MRT]] erkennen.
* Untersuchung der Mutter (Diabetes mellitus)


== Therapie  ==
== Therapie  ==
Wesentlich ist die multidisziplinäre Versorgung im Perinatalzentrum. Eine Überwachung der [[Hypoglykämie]] ist wichtig, da sie oft bei Neugeborenen asymptomatisch und damit leichter zu übersehen ist.
Die Therapie ist symptomatisch ausgerichtet und beinhaltet in der Regel mehrere Korrekturoperationen. Wesentlich ist die [[Interdisziplinär|interdisziplinäre]] Versorgung in einem spezialisierten Zentrum.


== Prognose ==
== Prognose ==
Die Prognose richtet sich je nach dem Ausprägungsgrad und der Wirksamkeit der möglichen Therapie.
Die Prognose richtet sich je nach dem Ausprägungsgrad und der Wirksamkeit der möglichen Therapie.
 
Allgemein sind motorische Einschränkungen sowie Störungen des [[Urogenitaltrakt|Urogenitaltraktes]] und des [[Gastrointestinaltrakt|GI-Traktes]] zu erwarten.  


== Quellen  ==
[[Kategorie:Fehlbildungssyndrom]]
* [https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?Lng=DE&Expert=3027#:~:text=Die%20Kaudale%20Regressions%2DSequenz%20(CRS,des%20Steißbeins%20und%20der%20Lendenwirbelsäule.]https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?Lng=DE&Expert=3027#:~:text=Die%20Kaudale%20Regressions%2DSequenz%20(CRS,des%20Steißbeins%20und%20der%20Lendenwirbelsäule.
[[Kategorie:Kinderheilkunde]]
*[https://www.pschyrembel.de/Kaudales%20Regressionssyndrom/B0EHR]https://www.pschyrembel.de/Kaudales%20Regressionssyndrom/B0EHR
* [https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-60418]https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-60418

Aktuelle Version vom 26. August 2024, 07:35 Uhr

Synonym: Kaudale Regression

Definition

Das kaudale Regressionssyndrom ist ein seltenes Fehlbildungssyndrom, das primär die Lendenwirbelsäule, das Os sacrum und die Hüftgelenke betrifft. Es kann mit zusätzlichen Fehlbildungen des Urogenitaltrakts, des Rektums, des Beckenbodens und des Herzens einhergehen. Von manchen Autoren wird es zu den Neuralrohrdefekten gezählt.

Ätiologie

Die Ursache des kaudalen Regressionssyndrom ist zur Zeit (2024) nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich ist ein Zusammenwirken verschiedener genetischer und maternaler Faktoren. In einigen Fällen lassen sich Mutationen im VANGL1-Gen nachweisen. Häufig ist eine Embryopathia diabetica bei maternalem Diabetes in der Frühschwangerschaft ursächlich.

Klinik

Das kaudale Regressionssyndrom kann interindividuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Es kann eine partielle oder vollständige Sakral- und Lumbalagenesie vorliegen. Je höher die Defekte lokalisiert sind, desto ausgeprägter sind die begleitenden neurologischen Störungen.

Diagnostik

Die Fehlbildungen lassen sich bereits im Rahmen der Pränataldiagnostik im Ultraschall oder im fetalen MRT erkennen.

Therapie

Die Therapie ist symptomatisch ausgerichtet und beinhaltet in der Regel mehrere Korrekturoperationen. Wesentlich ist die interdisziplinäre Versorgung in einem spezialisierten Zentrum.

Prognose

Die Prognose richtet sich je nach dem Ausprägungsgrad und der Wirksamkeit der möglichen Therapie.