Pankreatische Ribonuklease: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Ribonuklease 1, Pankreas-RNase''<br>
''Synonyme: Ribonuklease 1, Pankreas-RNase''<br>
'''Englisch:''' pancreatic ribonuclease, ribonuclease 1  
'''''Englisch:''' <name lang="en">pancreatic ribonuclease</name>, ribonuclease 1''


==Definition==
==Definition==
Die '''Pankreatische Ribonuklease''', kurz '''RNase 1''', gehört zur Gruppe der [[Ribonuklease A]] und wird in die [[EC-Klasse]] III ([[Hydrolase|Hydrolasen]]) eingeordnet. Sie wird vor allem vom [[Pankreas]] [[Sekretion|sezerniert]] und spaltet im [[Darm]] [[RNA]]-[[Moleküle]].   
Die '''pankreatische Ribonuklease''', kurz '''RNase 1''', gehört zur Gruppe der [[Ribonuklease A|Ribonukleasen A]] und wird in die [[EC-Klasse]] III ([[Hydrolase|Hydrolasen]]) eingeordnet. Sie wird vor allem vom [[Pankreas]] [[Sekretion|sezerniert]] und spaltet im [[Darm]] [[RNA]]-[[Moleküle]].   


== Terminologie ==
== Terminologie ==
Zeile 9: Zeile 9:


==Funktion==
==Funktion==
Die RNase 1 wird in den [[Azinuszelle|Azinuszellen]] des Pankreas durch das [[Raues endoplasmatisches Retikulum|raue ER]] [[Synthese|synthetisiert]], gefaltet und in [[Zymogen|Zymogengranula]] verpackt. Sie macht ca. 0,5 bis 1 % der [[Verdauungsenzym|Verdauungsenzyme]] aus und wird zusammen mit diesen sezerniert und über den [[Ductus pancreaticus]] in das [[Duodenum]] abgegeben. Im [[Darmlumen]] spaltet die RNase 1 RNA-Stränge. Sie ist in der Lage [[Einzelstrang|einzel]]- und [[Doppelstrang|doppelsträngige]] RNAs sowie [[DNA:RNA-Hybrid|DNA:RNA-Hybride]] abzubauen. Die RNase 1 kann z.B. auch in [[Endothelzelle|Endothelzellen]] u.a. des [[Magen-Darm-Trakt|Magen-Darm-Trakts]], des [[Gehirn|Gehirns]], des [[Blinddarm|Blinddarms]] und der [[Nieren]] nachgewiesen werden. Sie wird auch in den [[Blutkreislauf]] sezerniert, wo sie den Gehalt der [[ExRNA|exRNAs]] moduliert.  
Die RNase 1 wird in den [[Azinuszelle|Azinuszellen]] des Pankreas durch das [[Raues endoplasmatisches Retikulum|raue ER]] [[Synthese|synthetisiert]], gefaltet und in [[Zymogen|Zymogengranula]] verpackt. Sie macht ca. 0,5 bis 1 % der [[Verdauungsenzym|Verdauungsenzyme]] aus, mit denen sie gemeinsam  sezerniert und über den [[Ductus pancreaticus]] in das [[Duodenum]] abgegeben wird. Im [[Darmlumen]] spaltet die RNase 1 RNA-Stränge. Sie ist in der Lage [[Einzelstrang|einzel]]- und [[Doppelstrang|doppelsträngige]] RNAs sowie [[DNA:RNA-Hybrid|DNA:RNA-Hybride]] abzubauen. Die RNase 1 kann z.B. auch in [[Endothelzelle|Endothelzellen]] u.a. des [[Magen-Darm-Trakt|Magen-Darm-Trakts]], des [[Gehirn|Gehirns]], des [[Blinddarm|Blinddarms]] und der [[Nieren]] nachgewiesen werden. Sie wird ebenfalls in den [[Blutkreislauf]] sezerniert, wo sie den Gehalt der [[ExRNA|exRNAs]] moduliert.  


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:14 Uhr

Synonyme: Ribonuklease 1, Pankreas-RNase
Englisch: pancreatic ribonuclease, ribonuclease 1

Definition

Die pankreatische Ribonuklease, kurz RNase 1, gehört zur Gruppe der Ribonukleasen A und wird in die EC-Klasse III (Hydrolasen) eingeordnet. Sie wird vor allem vom Pankreas sezerniert und spaltet im Darm RNA-Moleküle.

Terminologie

Die pankreatische Ribonuklease wird in einigen Quellen als RNase A bezeichnet. Dieser Begriff beschreibt jedoch gleichzeitig die Superfamilie, zu der insgesamt 13 verschiedene Ribonukleasen gehören, die in verschiedenen Geweben exprimiert werden. Daher hat sich die numerische Bezeichnung durchgesetzt, sodass die pankreatische Ribonuklease auch als Ribonuklease 1 bezeichnet wird.

Funktion

Die RNase 1 wird in den Azinuszellen des Pankreas durch das raue ER synthetisiert, gefaltet und in Zymogengranula verpackt. Sie macht ca. 0,5 bis 1 % der Verdauungsenzyme aus, mit denen sie gemeinsam sezerniert und über den Ductus pancreaticus in das Duodenum abgegeben wird. Im Darmlumen spaltet die RNase 1 RNA-Stränge. Sie ist in der Lage einzel- und doppelsträngige RNAs sowie DNA:RNA-Hybride abzubauen. Die RNase 1 kann z.B. auch in Endothelzellen u.a. des Magen-Darm-Trakts, des Gehirns, des Blinddarms und der Nieren nachgewiesen werden. Sie wird ebenfalls in den Blutkreislauf sezerniert, wo sie den Gehalt der exRNAs moduliert.

Quellen