Castellani-Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''nach Aldo Castellani (1877-1971), italienischer Tropenarzt''<BR> | ''nach Aldo Castellani (1877-1971), italienischer Tropenarzt''<BR> | ||
''Synonyme: Solutio Castellani, Karbol-Fuchsin-Lösung''<BR> | ''Synonyme: Solutio Castellani, Karbol-Fuchsin-Lösung''<BR> | ||
'''''Englisch''': Castellani's paint'' | '''''Englisch''': <name lang="en">Castellani's paint</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Castellani-Lösung''' ist ein [[Antiseptikum]] zur äußerlichen Behandlung von | Die '''Castellani-Lösung''' ist ein [[Antiseptikum]] zur äußerlichen Behandlung von [[mikrobiell]]en und [[ekzematös]]en [[Hauterkrankung]]en. | ||
==Historie == | ==Historie == | ||
Die Castellani-Lösung wurde in den 1920er Jahren vom italienischen [[Tropenarzt]] und [[ | Die Castellani-Lösung wurde in den 1920er Jahren vom italienischen [[Tropenarzt]] und [[Dermatologe]]n Aldo Castellani (1877-1971) entwickelt. Sie enthält antiseptische Zusätzen, wie [[Fuchsin]], [[Resorcin]], [[Phenol]], Natrium-[[EDTA]], [[Aceton]], [[Chlorocresol]] und [[Borsäure]]. Es gibt verschiedene Varianten: "Castellani farblos", "Castellani rot" und "Castellani grün". | ||
== Wirkungen == | == Wirkungen == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Indikation== | ==Indikation== | ||
Castellani-Lösungen dienen zur Behandlung von entzündlichen und infektiösen [[Dermatose]]n, u.a. von [[Intertrigo]], [[ | Castellani-Lösungen dienen zur Behandlung von entzündlichen und infektiösen [[Dermatose]]n, u.a. von [[Intertrigo]], [[atopische Dermatitis|atopische Dermatitis]] und [[ekzematös]]en Dermatosen. Sie kommen insbesondere bei [[Pilzinfektion]]en zum Einsatz. Unter der Behandlung mit Castellani-Lösung können [[Nebenwirkung]]en wie [[Hautirritation]]en, [[allergische Reaktion]]en und [[Nekrose|Hautnekrose]]n auftreten. | ||
== Kritik == | == Kritik == | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
*Chlorcresol 0,100 g | *Chlorcresol 0,100 g | ||
*[[Ascorbinsäure]] 1,000 g | *[[Ascorbinsäure]] 1,000 g | ||
*[[ | *[[Natriumedetat]] 20,000 mg | ||
==Links== | ==Links== | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | [[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | ||
[[Fachgebiet:Kinderheilkunde]] | [[Fachgebiet:Kinderheilkunde]] | ||
[[Tag: | [[Tag:Antiseptikum]] | ||
[[Tag:Ekzem]] | [[Tag:Ekzem]] | ||
[[Tag: | [[Tag:Eponym]] | ||
[[Tag:Mykose]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:05 Uhr
nach Aldo Castellani (1877-1971), italienischer Tropenarzt
Synonyme: Solutio Castellani, Karbol-Fuchsin-Lösung
Englisch: Castellani's paint
Definition
Die Castellani-Lösung ist ein Antiseptikum zur äußerlichen Behandlung von mikrobiellen und ekzematösen Hauterkrankungen.
Historie
Die Castellani-Lösung wurde in den 1920er Jahren vom italienischen Tropenarzt und Dermatologen Aldo Castellani (1877-1971) entwickelt. Sie enthält antiseptische Zusätzen, wie Fuchsin, Resorcin, Phenol, Natrium-EDTA, Aceton, Chlorocresol und Borsäure. Es gibt verschiedene Varianten: "Castellani farblos", "Castellani rot" und "Castellani grün".
Wirkungen
Castellani-Lösungen haben adstringierende, austrocknende, Juckreiz-stillende, antiseptische, antibakterielle, antiparasitäre, antimykotische, keratolytische und antiproliferative Eigenschaften.
Indikation
Castellani-Lösungen dienen zur Behandlung von entzündlichen und infektiösen Dermatosen, u.a. von Intertrigo, atopische Dermatitis und ekzematösen Dermatosen. Sie kommen insbesondere bei Pilzinfektionen zum Einsatz. Unter der Behandlung mit Castellani-Lösung können Nebenwirkungen wie Hautirritationen, allergische Reaktionen und Hautnekrosen auftreten.
Kritik
Seit Jahren sind Therapien mit Castellani-Lösungen umstritten, da die Inhaltstoffe mit Ausnahme von Fuchsin als veraltet angesehen werden. Als mögliche Alternative hat das NRF eine wässrige-ethanolische Fuchsin-Lösung (Ethanolhaltige Fuchsin-Lösung NRF 11.26.) vorgeschlagen. Anzumerken ist aber, dass es besser verträglichere Arzneimittel gibt. Die Auswahl einer möglichen Alternative hängt von der Indikation ab.
Beispiele für Castellani-Lösungen
Solutio Castellani "Originallösung"
- Ethanolische Fuchsinlösung (10%) 10,0
- Phenol 5,0
- Borsäure 1,0
- Aceton 5,0
- Resorcin 10,0
- Wasser für Injektionszwecke ad. 100,0
Solutio Castellani "Michel grün"
- Chlorocresol 0,05 g
- Aceton 7,50 g
- Resorcin 7,50 g
- Natriumedetat 0,01 g
- Wasser für Injektionszwecke 32,90 g
- Brillantgrün-Stammlösung 2,00 g
Solutio Castellani, gefärbt
- Aceton 4,000 g
- Ethanol 96% V/V 12,400 g
- Fuchsin 0,500 g
- Wasser gereinigt 74,000 g
- Resorcin 8,000 g
- Chlorcresol 0,100 g
- Ascorbinsäure 1,000 g
- Natriumedetat 20,000 mg