Halogenalkan: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'' | ''Synonyme: Halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkylhalogenide''<br> | ||
'''''Englisch:''' <name lang="en">Halocarbon</name>'' | |||
'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Halogenalkane''' sind [[Derivat]]e einer Gruppe von [[Kohlenwasserstoff]]en. Es sind Moleküle, die nur aus [[Kohlenstoff]]- und [[Wasserstoff]]atomen bestehen und zusätzlich mindestens ein [[Halogen]]atom (F, Cl, Br, I) besitzen. Sie besizten kovalente Bindungen, die vollständig gesättigt sind. Einfach halogenierte Kohlenwasserstoffen weisen folgende, allgemeine [[Summenformel]] auf: | |||
*C<sub>n</sub>H<sub>2n+1</sub>- X | |||
Es können jedoch mehr als ein Wasserstoffatom durch ein Halogen ausgetauscht sein. | |||
== Homologe Reihe == | == Homologe Reihe == | ||
Die Alkane zeichnen sich durch die sogenannte [[homologe Reihe]] aus, d.h. die Moleküle ausgehend von CH<sub>4</sub> zeigen eine Verlängerung der Kette um CH<sub>2</sub>-Einheiten für den nächsten Vetrteter. Bei den Halogenalkanen wird ebenso dieser homolgen Reihe gefolgt und für die Benennung verwendet. | |||
Die Alkane zeichnen sich durch die sogenannte [[homologe Reihe]] | |||
Die wichtigsten Vertreter entsprechend der homologen Reihe der Alkane sind im Folgenden mit Formel aufgelistet: | Die wichtigsten Vertreter entsprechend der homologen Reihe der Alkane sind im Folgenden mit Formel aufgelistet: | ||
X = Chlor, Brom, Iod | X = [[Fluor]], [[Chlor]], [[Brom]], [[Iod]] | ||
Reihe bei einfacher Halogenierung von Alkanen, X =Chlor : | Reihe bei einfacher Halogenierung von Alkanen, X = Chlor: | ||
* [[Methan]]: CH<sub>3</sub>-X = Chlormethan | * [[Methan]]: CH<sub>3</sub>-X = Chlormethan | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Eigenschaften == | == Eigenschaften == | ||
*Je länger die Kette, umso höher der [[Schmelzpunkt|Schmelz-]] und [[Siedepunkt]] | |||
*Je länger die Kette, umso | |||
*Durch die Substitution von Halogenen werden die Eigenschaften deutlich verändert. | *Durch die Substitution von Halogenen werden die Eigenschaften deutlich verändert. | ||
*Starke [[Polarisierung]] durch das [[Halogen]] | *Starke [[Polarisierung]] durch das [[Halogen]] | ||
Zeile 36: | Zeile 34: | ||
== Typische Bildungsreaktion: Radikalische Substitution == | == Typische Bildungsreaktion: Radikalische Substitution == | ||
Die typische Reaktion der Alkane ist die [[radikalische Substitution]]. Dies bedeutet den Austausch eines Wasserstoffatoms durch ein anderes Atom durch eine Radikalbildung | Die typische Reaktion der Alkane ist die [[radikalische Substitution]]. Dies bedeutet den Austausch eines Wasserstoffatoms durch ein anderes Atom durch eine Radikalbildung | ||
==Anwendung und Beispiele== | |||
==Anwendung == | |||
*Deodorant | *Deodorant | ||
*Spraydosen | *Spraydosen | ||
*Kühlmittel | *Kühlmittel | ||
*Frostschutzmittel | *Frostschutzmittel | ||
[[Fachgebiet:Chemie]][[ | *[[Chloroform]] (Trichlormethan) | ||
*Teflon (ein Halogenalken) | |||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | |||
[[Fachgebiet:Chemie]] | |||
[[Tag:Alkan]] | |||
[[Tag:Halogen]] | |||
[[Tag:Kohlenwasserstoff]] | |||
[[Tag:Organische Chemie]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:58 Uhr
Synonyme: Halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkylhalogenide
Englisch: Halocarbon
Definition
Halogenalkane sind Derivate einer Gruppe von Kohlenwasserstoffen. Es sind Moleküle, die nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen und zusätzlich mindestens ein Halogenatom (F, Cl, Br, I) besitzen. Sie besizten kovalente Bindungen, die vollständig gesättigt sind. Einfach halogenierte Kohlenwasserstoffen weisen folgende, allgemeine Summenformel auf:
- CnH2n+1- X
Es können jedoch mehr als ein Wasserstoffatom durch ein Halogen ausgetauscht sein.
Homologe Reihe
Die Alkane zeichnen sich durch die sogenannte homologe Reihe aus, d.h. die Moleküle ausgehend von CH4 zeigen eine Verlängerung der Kette um CH2-Einheiten für den nächsten Vetrteter. Bei den Halogenalkanen wird ebenso dieser homolgen Reihe gefolgt und für die Benennung verwendet.
Die wichtigsten Vertreter entsprechend der homologen Reihe der Alkane sind im Folgenden mit Formel aufgelistet:
Reihe bei einfacher Halogenierung von Alkanen, X = Chlor:
Eigenschaften
- Je länger die Kette, umso höher der Schmelz- und Siedepunkt
- Durch die Substitution von Halogenen werden die Eigenschaften deutlich verändert.
- Starke Polarisierung durch das Halogen
- Halogen bewirkt starke Reaktivität
Typische Bildungsreaktion: Radikalische Substitution
Die typische Reaktion der Alkane ist die radikalische Substitution. Dies bedeutet den Austausch eines Wasserstoffatoms durch ein anderes Atom durch eine Radikalbildung
Anwendung und Beispiele
- Deodorant
- Spraydosen
- Kühlmittel
- Frostschutzmittel
- Chloroform (Trichlormethan)
- Teflon (ein Halogenalken)