Diurese: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''''' | ''von altgriechisch: διά ("diá") - durch und οὐρέω ("uréō") - harnen''<br> | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">diuresis</name>'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Diurese''' bezeichnet man in der [[Physiologie]] Funktionszustände der [[Niere]], bei denen es zu einer Erhöhung des [[Urinzeitvolumen]]s kommt. | Als '''Diurese''' bezeichnet man in der [[Physiologie]] Funktionszustände der [[Niere]], bei denen es zu einer Erhöhung des [[Urinzeitvolumen]]s, d.h. zu einer vermehrten Wasserausscheidung kommt. | ||
Den Ruhe- bzw. Normalzustand der Nierentätigkeit nennt man [[Antidiurese]]. | Den Ruhe- bzw. Normalzustand der Nierentätigkeit nennt man [[Antidiurese]]. | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
===...nach physiologischem Mechanismus=== | ===...nach physiologischem Mechanismus=== | ||
* [[Wasserdiurese]] | *[[Wasserdiurese]]: vermehrte Wasserausscheidung über die [[Nieren]], die mit einer [[Osmolarität|Hypoosmolarität]] des Harns einhergeht - als Kompensationsreaktion auf eine massive Zufuhr [[hypoton]]er Flüssigkeit (z.B. [[Wasser]]) | ||
* [[Druckdiurese]] | *[[Druckdiurese]]: vermehrte Wasserausscheidung bei Anstieg des [[arterieller Mitteldruck|arteriellen Mitteldruck]]s | ||
* [[Osmotische Diurese]] | *[[Osmotische Diurese]]: vermehrte Wasserausscheidung durch osmotisch wirksame Substanzen | ||
===...nach eliminierter Komponente=== | ===...nach eliminierter Komponente=== | ||
* [[Natriurese]] | *[[Natriurese]] | ||
* [[Kaliurese]] | *[[Kaliurese]] | ||
==Klinik== | ==Klinik== |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr
von altgriechisch: διά ("diá") - durch und οὐρέω ("uréō") - harnen
Englisch: diuresis
Definition
Als Diurese bezeichnet man in der Physiologie Funktionszustände der Niere, bei denen es zu einer Erhöhung des Urinzeitvolumens, d.h. zu einer vermehrten Wasserausscheidung kommt.
Den Ruhe- bzw. Normalzustand der Nierentätigkeit nennt man Antidiurese.
Im weiteren Sinn wird der Begriff in der Medizin häufig verwendet, um generell den Prozess der Harnbildung bzw. -ausscheidung zu benennen.
Einteilung
...nach physiologischem Mechanismus
- Wasserdiurese: vermehrte Wasserausscheidung über die Nieren, die mit einer Hypoosmolarität des Harns einhergeht - als Kompensationsreaktion auf eine massive Zufuhr hypotoner Flüssigkeit (z.B. Wasser)
- Druckdiurese: vermehrte Wasserausscheidung bei Anstieg des arteriellen Mitteldrucks
- Osmotische Diurese: vermehrte Wasserausscheidung durch osmotisch wirksame Substanzen
...nach eliminierter Komponente
Klinik
Die künstlich, d.h. medikamenös gesteigerte Diurese als Therapiemaßnahme bei Vergiftungen nennt man forcierte Diurese. Medikamente, welche eine Diurese induzieren bzw. verstärken, bezeichnet man als Diuretika.