Scapula (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Schulterblatt''
''Synonyme: Schulterblatt, Skapula''


==Definition==
==Definition==
Zeile 7: Zeile 7:
Während die Scapula beim [[Mensch]]en eine [[Knochen|knöcherne]] Verbindung zum [[Sternum]] über die [[Clavicula]] aufweist, ist die Aufhängung bei den Haussäugetieren rein muskulär.  
Während die Scapula beim [[Mensch]]en eine [[Knochen|knöcherne]] Verbindung zum [[Sternum]] über die [[Clavicula]] aufweist, ist die Aufhängung bei den Haussäugetieren rein muskulär.  


Man unterscheidet [[Anatomie|anatomisch]] an der Scapula drei Ränder (Margo cranialis, dorsalis et caudalis), die jeweils drei Winkel einschließen sowie zwei Flächen und mehrere Knochenpunkte, die als Ursprungsstelle beziehungsweise Ansatzstelle für [[Muskel]]n und [[Bänder]] dienen:
Man unterscheidet [[Anatomie|anatomisch]] an der Scapula drei Ränder (Margo cranialis, dorsalis et caudalis), die jeweils drei Winkel einschließen sowie zwei Flächen und mehrere Knochenpunkte, die als Ursprung beziehungsweise Ansatz für [[Muskel]]n und [[Bänder]] dienen:


===Randstrukturen===
===Randstrukturen===
Zu den Randstrukturen des Schulterblattes zählen:
Zu den Randstrukturen des Schulterblattes zählen:
* [[Tuberculum supraglenoidale]]
* [[Tuberculum supraglenoidale (Veterinärmedizin)|Tuberculum supraglenoidale]]: beulige Verdickung am Margo cranialis, die direkt über der Cavitas glenoidalis sitzt
* [[Tuberculum infraglenoidale]]
* [[Tuberculum infraglenoidale (Veterinärmedizin)|Tuberculum infraglenoidale]]: Knockenverdickung distal am Margo caudalis
* [[Processus coracoideus]]
* [[Processus coracoideus (Veterinärmedizin)|Processus coracoideus]]: Knochenfortsatz am Tuberculum supraglenoidale; stellt das Rudiment des Coracoids dar; ist beim [[Hund]] und [[Schwein]] undeutlich ausgeprägt
* [[Cartilago scapulae]]
* [[Cartilago scapulae (Veterinärmedizin)|Cartilago scapulae]]: Knorpelfläche, die am Margo dorsalis anliegt
* [[Cavitas glenoidalis]]
* [[Cavitas glenoidalis (Veterinärmedizin)|Cavitas glenoidalis]]: Einsenkung, die zur Artikulation des [[Humerus (Veterinärmedizin)|Caput ossis humeri]] mit der Scapula dient


===Winkel===
===Winkel===
An der Scapula können drei Winkel unterschieden werden:
An der Scapula können drei Winkel unterschieden werden:
* Angulus cranialis
* Angulus cranialis: Winkel, der vom Margo cranialis und caudalis eingeschlossen wird und annähernd 90° aufweist
* Angulus caudalis
* Angulus caudalis: Winkel, der vom Margo dorsalis und caudalis eingeschlossen wird und nahezu 90° besitzt
* Angulus ventralis
* Angulus ventralis: Winkel, der vom Margo caudalis und cranialis eingeschlossen wird


===Facies lateralis===
===Facies lateralis===
Die Facies lateralis wird auch als Außenfläche bezeichnet. An ihr kann man diese anatomischen Strukturen unterscheiden:
Die Facies lateralis wird auch als Außenfläche bezeichnet. An ihr kann man diese anatomischen Strukturen unterscheiden:
* [[Fossa supraspinata]]
* [[Fossa supraspinata (Veterinärmedizin)|Fossa supraspinata]]: ist kranial der Spina scapula ausgebildet
* [[Fossa infraspinata]]
* [[Fossa infraspinata (Veterinärmedizin)|Fossa infraspinata]]: befindet sich kaudal der Spina scapula
* [[Spina scapulae]]
* [[Spina scapulae (Veterinärmedizin)|Spina scapulae]]: Knochengräte, die durch die Haut tastbar ist und an der Scapulabasis beginnt und nach ventral zieht
* [[Tuber spinae scapulae]]
* [[Acromion (Veterinärmedizin)|Acromion]]: deutlich ausgeprägte Knochenspitze an der Spina scapulae; nur bei [[Fleischfresser]] und [[Wiederkäuer]] ausgebildet
* [[Acromion]]
* [[Processus hamatus (Veterinärmedizin)|Processus hamatus]]: höckerförmiger Knochenfortsatz, der am Acromion sitzt
* [[Processus hamatus (Veterinärmedizin)|Processus hamatus]]
* [[Processus suprahamatus (Veterinärmedizin)|Processus suprahamatus]]: Knochenfortsatz, der über dem Proc. hamatus ausgebildet ist und nach kaudal weist; nur bei der [[Katze]] ausgebildet
* [[Processus suprahamatus (Veterinärmedizin)|Processus suprahamatus]]


===Facies medialis===
===Facies medialis===
Die Facies medialis wird auch als Facies costalis oder als Innenfläche bezeichnet. Wichtige Marker an ihr sind:
Die Facies medialis wird auch als Facies costalis oder als Innenfläche bezeichnet. Wichtige Marker an ihr sind:
* [[Facies serrata]]
* [[Facies serrata]]: aufgeraute Fläche, die dorsal an der Scapula ausgebildet ist; dient als Ansatzfläche des [[Musculus serratus (Veterinärmedizin)|Musculus serratus]]
* [[Fossa subscapularis]]
* [[Fossa subscapularis]]: Vertiefung, die sich der Facies serrata anschließt und als Ursprungsfläche des [[Musculus subscapularis (Veterinärmedizin)|Musculus subscapularis]] dient
* [[Collum scapulae]]
* [[Collum scapulae]]: Verbindungsstück zwischen Scapulaplatte und Gelenkskörper


{|
{|

Aktuelle Version vom 28. März 2019, 13:51 Uhr

Synonyme: Schulterblatt, Skapula

Definition

Die Scapula ist ein flacher, beinahe dreieckiger Knochen, der dem kraniodorsalen Thoraxabschnitt anliegt.

Anatomie

Während die Scapula beim Menschen eine knöcherne Verbindung zum Sternum über die Clavicula aufweist, ist die Aufhängung bei den Haussäugetieren rein muskulär.

Man unterscheidet anatomisch an der Scapula drei Ränder (Margo cranialis, dorsalis et caudalis), die jeweils drei Winkel einschließen sowie zwei Flächen und mehrere Knochenpunkte, die als Ursprung beziehungsweise Ansatz für Muskeln und Bänder dienen:

Randstrukturen

Zu den Randstrukturen des Schulterblattes zählen:

Winkel

An der Scapula können drei Winkel unterschieden werden:

  • Angulus cranialis: Winkel, der vom Margo cranialis und caudalis eingeschlossen wird und annähernd 90° aufweist
  • Angulus caudalis: Winkel, der vom Margo dorsalis und caudalis eingeschlossen wird und nahezu 90° besitzt
  • Angulus ventralis: Winkel, der vom Margo caudalis und cranialis eingeschlossen wird

Facies lateralis

Die Facies lateralis wird auch als Außenfläche bezeichnet. An ihr kann man diese anatomischen Strukturen unterscheiden:

Facies medialis

Die Facies medialis wird auch als Facies costalis oder als Innenfläche bezeichnet. Wichtige Marker an ihr sind:

1. Margo dorsalis 6. Margo caudalis 11. Facies serrata
2. Angulus scapulae 7. Proc. hamatus 12. Fossa subscapularis
3. Fossa infraspinata 8. Incisura scapulae 13. Collum scapulae
4. Fossa supraspinata 9. Cavitas glenoidalis Proc. coracoideus
5. Spina scapulae 10. Tuberculum supraglenoidale

Literaturangabe

  • Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band I (Osteologie). Vienna Academic Press, 2016