logo Einloggen

Wasserdampfdestillation

1. Definition

Die Wasserdampfdestillation ist ein Trennverfahren, das zur Gewinnung und Reinigung von schwerflüchtigen, wasserunlöslichen Stoffen (z.B. ätherische Öle oder Aromaten) verwendet wird. Das Verfahren ist besonders schonend und eignet sich für thermisch empfindliche Stoffe, deren Siedepunkt über 100 °C liegt.

2. Physikalische Grundlagen

Das Verfahren der Wasserdampfdestillation eignet sich für Stoffe, die in Wasser schwer löslich bis unlöslich sind. Aus den Partialdrücken der einzelnen Komponenten stellt sich ein Gesamtdampfdruck ein, der mit folgender Formel berechnet wird:

Der Dampfdruck wird mit steigender Temperatur erhöht. Steigt der Dampfdruck über den Außendruck, wird die Siedetemperatur des Stoffes verringert (< 100 °C) und ermöglicht eine schonende Isolierung.

3. Verfahren

Das zu destillierende Material (z.B. Pflanzenmaterial) wird zerkleinert, wodurch die Oberfläche vergrößert und die Extraktion erleichtert wird. Anschließend wird es in einen Destillationskolben gegeben. Durch das Erhitzen von Wasser entsteht Wasserdampf, der durch das Pflanzenmaterial in einen Kühler geleitet wird und den zu isolierenden Stoff mit sich trägt. Dort wird das Gemisch abgekühlt. Das Destillat liegt in zwei Phasen vor, wodurch das Isolat vom Wasser getrennt werden kann.

4. Quellen

Stichworte: Trennverfahren
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Tanja Jugel
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.07.2024, 10:44
1.041 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...