Verdünnungssegment
Englisch: diluting segment
1. Definition
Das Verdünnungssegment bezeichnet in der Nierenphysiologie den dicken Abschnitt des aufsteigenden Teils der Henle-Schleife. Die Funktion dieses Tubulusabschnitts besteht darin, dass Salz ohne Wasser resorbiert wird, wodurch der Harn verdünnt und ein Konzentrationsgradient im Nierenmark aufrechterhalten wird.
2. Physiolgie
Im Verdünnungssegment werden aktiv Natrium- und Chloridionen über den luminalen Na⁺/K⁺/2Cl⁻-Kotransporter (NKCC) in die Tubuluszellen verlagert. Das Segment ist jedoch undurchlässig für Wasser, da hier keine Aquaporine exprimiert werden. Da Wasser nicht nachfolgen kann, sinkt die Elektrolytkonzentration im Harn, der Harn wird also hypoton.
Dieser Mechanismus ist ein wichtiger Schritt für die Regulation der Harnkonzentration und ermöglicht später die Feinanpassung im distalen Tubulus und Sammelrohr.