von lateinisch: ursus - Bär
Synonym: Ursodesoxycholsäure
Handelsnamen: Ursofalk®, Ursochol®, Cholofalk® u.a.
Englisch: ursodeoxycholic acid
Bei der Ursodeoxycholsäure, kurz UDCA, handelt es sich um eine Gallensäure, die beim Menschen nur in geringen Anteilen (etwa 3%), bei Tieren - besonders beim chinesischen Schwarzbär - dagegen in hohen Konzentrationen vorkommt. Für die Verwendung als Arzneimittel wird sie allerdings synthetisch hergestellt.
Durch Aufkonzentrierung der untoxischen, hydrophilen Ursodeoxycholsäure kommt es zu einer Verdrängung und Ausscheidung der körpereigenen, hydrophoben Gallensäuren. Die Cholesterinsättigung der Galle sinkt und Gallensteine lösen sich auf.
Ursodeoxycholsäure findet unter anderem Anwendung bei:
Die Therapiedauer liegt zwischen 6 und 24 Monaten. Ursodeoxycholsäure wird nur bei Steinen eingesetzt, die kleiner als 1,5 cm sind.
Es können sowohl gastrointestinale (z.B. Diarrhö) Nebenwirkungen als auch dermatologische Reaktionen auftreten.
Ursodeoxycholsäure sollte nicht bei Cholezystitis, Entzündung der Gallenwege, deren Verschluss oder einer gestörten Gallenblasenkontraktion gegeben werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung Cyclosporin A kann dessen Resorption erhöht sein. Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin hingegen wird die Resorption dieses Antibiotikums vermindert.
Karow, Langroth; Allgemeine und spezielle Pharmakologie, 17. Aufl.; S. 441
Tags: Gallensäure, Medikament
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Dezember 2020 um 12:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.