Time-lapse-Imaging
Deutsch: Zeitrafferaufnahme
Definition
Beim Time-lapse-Imaging handelt es sich um eine Bildaufnahmetechnik, bei der in vorher definierten Zeitintervallen Serienbilder aufgenommen werden. Diese können anschließend zu einer Serienaufnahme zusammengefügt werden, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgespielt werden kann und so die Analyse langsamer Prozesse (z.B. in der Entwicklungsbiologie) ermöglicht.
Reproduktionsmedizinische Anwendung
Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) werden Time-lapse-Inkubatoren zur Kultivierung von Embryonen verwendet, um die morphokinetische Entwicklung während der Embryogenese zu verfolgen. Dadurch können verschiedene Parameter bestimmt werden wie z.B. die Zellteilungsrate, der Teilungsmodus, die Zeit bis zur Verdichtung sowie die Blastulation und die Expansion der Blastozyste. Anhand dieser Kriterien können die Embryonen ausgewählt werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Schwangerschaft bzw. zur Geburt eines Kindes führen werden. Als weiterer Vorteil des Time-lapse-Imaging in der Reproduktionsmedizin wird die kontinuierliche Überwachung der ungestörten Embryonalentwicklung angesehen.
Im Gegensatz dazu ist es bei der Nutzung von konventionellen Inkubatoren notwendig, die Embryonen für die Dauer der Kontrollen unter dem Mikroskop aus dem Inkubator zu entnehmen.
Bewertung
Auf der Grundlage der zahlreichen morphologischen und morphokinetischen Parameter, die durch Time-lapse-Imaging erfasst werden können, wurden verschiedene Scoring-Systeme entwickelt, die eine nicht-invasive Auswahl des Embryos mit dem wahrscheinlich höchsten Implantationspotential ermöglichen sollen. Einige Time-lapse Imaging Systeme ermöglichen durch Computer- bzw. KI-gestützte Annotation eine standardisierte Methode zur Bewertung der Embryonenqualität.
In randomisierten Studien und Metaanalysen konnte bisher (2024) nicht nachgewiesen werden, dass Time-lapse-Imaging zu einem höheren IVF-Erfolg führt.[1][2][3] Die britische Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA) kommt auf Basis der aktuellen Datenlage (2024) zu dem Schluss, dass eine Evidenz mittlerer/hoher Qualität vorliegt, dass diese Zusatztherapie keinen Einfluss auf das Outcome hat.[4] Die European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) empfiehlt die Anwendung von Time-lapse-Imaging zur Erhöhung der Lebendgeburtenrate nicht.[5]
Quellen
- ↑ Bhid et al. Clinical effectiveness and safety of time-lapse imaging systems for embryo incubation and selection in in-vitro fertilisation treatment (TILT): a multicentre, three-parallel-group, double-blind, randomised controlled trial. Lancet. 404(10449),:256–265. 2024
- ↑ Kieslinger et al. Clinical outcomes of uninterrupted embryo culture with or without time-lapse-based embryo selection versus interrupted standard culture (SelecTIMO): a three-armed, multicentre, double-blind, randomised controlled trial. Lancet.401(10386): 1438–1446. 2023
- ↑ Jianget al. The effect of embryo selection using time-lapse monitoring on IVF/ICSI outcomes: A systematic review and meta-analysis. The journal of obstetrics and gynaecology research, 49(12): 2792–2803. 2023
- ↑ Human Fertilisation & Embryology Authority – Treatment add-ons with limited evidence, abgerufen am 23.10.2024
- ↑ ESHRE Add-ons working group et al. Good practice recommendations on add-ons in reproductive medicine. Human Reproduction. 38(11): 2062-2104. 2023
um diese Funktion zu nutzen.