Synonyme: Therapieergebnis, Therapierfolg, Behandlungsergebnis, Behandlungserfolg
Unter dem Outcome oder Therapieergebnis versteht man in der Medizin das (abschließende) Ergebnis einer Therapie- oder Präventionsmaßnahme.
Der deutsche Begriff "Therapieerfolg" ist positiv gebiased, da er das Wort "Erfolg" in sich trägt. Da eine Behandlung auch negative Folgen haben kann, sollte man besser von "Therapieergebnis" oder "Outcome" sprechen, da diese Bezeichnungen semantisch neutraler sind.
Der Begriff Outcome wird im Deutschen als Maskulinum ("der Outcome") und als Neutrum ("das Outcome") verwendet.
Der Outcome wird im Rahmen klinischer Studien erfasst, um die Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren zu dokumentieren und sie zueinander in Relation zu setzen. Dazu werden vor Beginn der Studie messbare Endpunkte definiert. Endpunkte, die für den Outcome stehen, sind z.B. das Gesamtüberleben, tumorfreie Intervalle, Laborwerte, histologische Befunde oder die Lebensqualität eines Patienten.
Der Outcome kann durch den Behandler, das Pflegepersonal oder andere an der Therapie beteiligte Personen, und den Patienten selbst beurteilt bzw. gemessen werden. Im letzten Fall spricht man von Patient Reported Outcome (PRO).
In der Onkologie ist die Erfassung des Outcomes am weitesten standardisiert, da die Behandlungsfälle in Krebsregistern erfasst werden. Der Outcome ist u.a. durch die verbleibende Tumormasse und das Vorhandensein von Tumormarkern definiert. Um die Vergleichbarkeit klinischer Studien zu ermöglichen, werden bei vielen Tumorarten sehr detaillierte Kriterien für die Erfassung des Outcome festgelegt.
Aus Vereinfachungsgründen verwendet man häufig Kürzel, um den Outcome verschiedener Tumortherapien zu bezeichnen. Dabei wird der Residualtumor (R-Klassifikation) und das Tumorgeschehen insgesamt nach der Behandlung beurteilt.
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
R0 | Kein Residualtumor. Bei Operationen: Patient postoperativ vollständig tumorfrei. Resektatränder sind pathohistologisch frei von Tumorzellen |
R1 | Mikroskopischer Residualtumor. Bei Operationen: Der Rand des Resektates ist nicht frei von Tumorzellen. |
R2a | Makroskopischer Residualtumor. mikroskopisch nicht bestätigt |
R2b | Makroskopischer Residualtumor, mikroskopisch bestätigt |
RX | Vorhandensein eines Residualtumors kann nicht beurteilt werden |
Durch den zunehmenden Kostendruck im Gesundheitswesen wird die Bewertung des Outcome auch im Hinblick auf die ökonomische Bewertung von Gesundheitsleistungen interessant. Ein Modell, das den Geldwert einer Therapie mit dem Behandlungsergebnis verknüpft, ist das Pay for Outcome.
Tags: Ergebnis
Fachgebiete: Klinische Forschung
Diese Seite wurde zuletzt am 14. März 2019 um 12:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.