Das TAC-Schema ist eine Polychemotherapie, bei der 3 zytostatische Wirkstoffe verabreicht werden. Das Schema beinhaltet ein Taxan (Docetaxel), ein Anthrazyklin (Doxorubicin), sowie Cyclophosphamid.
Das TAC-Schema besteht aus 6 Behandlungszyklen. Die Wiederholung erfolgt dabei alle 3 Wochen.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Das TAC-Schema wird eingesetzt zur adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms.
Das TAC-Schema ist unabhängig vom Lymphknotenbefall, vom Hormonrezeptorstatus oder vom HER-2-Status effektiv. Bei Patientinnen mit Lymphknotenbefall konnte durch das Kombinationsregime die Rezidivrate um ein Drittel gesenkt werden, unabhängig davon, ob es sich um hormonrezeptorpositive oder -negative Tumoren handelte.
Nachteil des taxanhaltigen Schemas sind die erhöhten Raten an (febrilen) Neutropenien. Diese und andere neutropenische Komplikationen lassen sich jedoch durch eine prophylaktische Behandlung mit G-CSF vermeiden. Weiterhin kommt es zu Anämien.
Tags: Chemotherapie, Mamma, Mammakarzinom, Taxan
Fachgebiete: Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Dezember 2020 um 21:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.