Stimmfeldmessung

Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.
Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.
Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.
Definition
Die Stimmfeldmessung ist ein objektives Verfahren zur grafischen Erfassung des stimmlichen Leistungsbereichs einer Person, dargestellt als zweidimensionales Diagramm mit Tonhöhe (Frequenz in Hz) auf der X-Achse und Lautstärke (Schalldruckpegel in dB) auf der Y-Achse.
Anwendungsbereiche
- Phoniatrie: Diagnostik bei Dysphonien, Hyper- oder Hypofunktion
- Logopädie: Objektive Therapiekontrolle vor dem Beginn und nach dem Ende der Stimmtherapie
- Berufsmedizin: Eignung für sprechintensive Berufe
- Gesangspädagogik: Einschätzung stimmlicher Entwicklung und Repertoiregrenzen
Ziel und Zweck der Stimmfeldmessung
- Bestimmung des individuellen stimmlichen Leistungsbereichs
- Erkennung funktioneller oder organischer Einschränkungen
- Verlaufskontrolle in der Stimmtherapie
- Eignungsdiagnostik für sprechintensive oder gesangliche Berufe
Methode
- Messumgebung: ruhiger Raum, kalibriertes Mikrofon mit ca. 30 cm Abstand zur Testperson
- Patientin oder Patient phoniert auf einem Vokal in verschiedenen Tonhöhen und Lautstärken
- Durchführung von Tonleitern oder Glissandi
- Messung von minimaler und maximaler Lautstärke pro Tonhöhe
- Erfassung durch Software mit z. B. DiVAS, LingWAVES oder VoceVista
Darstellung
Ergebnis: Phonetogramm = zweidimensionale Darstellung von Frequenz und Schalldruck
Parameter:
- Tonhöhenumfang
- Dynamikumfang
- Sprechtongrundlage im mittleren Drittel des Feldes
Interpretation
- Verkleinertes Feld = Hinweis auf Einschränkungen
- Dynamikverlust = glottale Insuffizienzen oder Atemprobleme
- Asymmetrien = funktionelle Dysbalancen oder Läsionen
Grenzen
- Abhängigkeit von Tagesform, Motivation und Kooperationsbereitschaft
- Technische Störquellen durch z. B. falsche Mikrofoneinstellungen oder mangelhafte Raumakustik
- Ergebnis kann durch ungenaue Ausführung durch z. B. Unsicherheiten bei Tonhöhen verfälscht werden
- es könnne keine Aussagen zur Stimmqualität oder zu strukturellen Ursachen getroffen werden
Ergänzung durch weitere Verfahren notwendig durch z.B. Laryngostroboskopie
Literatur
- Schultz-Coulon, H. J. (2013). Stimmfeldmessung. Springer-Verlag.
- Schneider-Stickler, B., Bigenzahn, W., Schneider-Stickler, B., & Bigenzahn, W. (2013). Stimmfeldmessung. Stimmdiagnostik: Ein Leitfaden für die Praxis, 105-120.
- Eicher, I., & van Thiel, I. (2011). Erfolgskontrolle in der Stimmtherapie durch Stimmfeldmessung und Voice Handicap Index (VHI). Sprache· Stimme· Gehör, 35(01), e26-e33.
Fachgebiete:
Diagnostik
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung