Englisch: self-medication
Unter Selbstmedikation versteht man den Kauf und die Einnahme von rezeptfreien Medikamenten durch den Patienten - ohne Verordnung durch einen Arzt.
Die Selbstmedikation kommt typischerweise bei leichteren Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Sodbrennen, Erkältung, Verdauungsbeschwerden, Gelenkschmerzen, Hämorrhoiden und anderen verbreiteten Gesundheitsstörungen zum Einsatz.
Obwohl die Selbstmedikation für viele Bagatellerkrankungen eine sinnvolle Maßnahme ist, sollten auch die Risiken beachtet werden:
Mit zunehmender Verknappung der Ressourcen im Gesundheitswesen in Deutschland nimmt der Trend zur Selbstmedikation zu. Nach einer Studie aus dem Jahr 2004 gehen 35% der Bundesbürger nach eigener Aussage aufgrund des Wegfalls der Erstattungsfähigkeit nicht verschreibungspflichtiger Medikamente oder wegen der Praxisgebühr seltener zum Arzt als vorher. Weitere Gründe sind lange Wartezeiten beim Arzt sowie steigende Zuzahlungen für Arzneimittel.
Tags: Medikament
Fachgebiete: Arzneimittel, Gesundheitswesen
Diese Seite wurde zuletzt am 3. September 2018 um 14:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.