logo Einloggen

Sekundärfollikel

1. Definition

Der Begriff Sekundärfollikel kann in der Histologie unterschiedliche Bedeutungen haben:

2. Histologie

2.1. Ovarialfollikel

Sekundärfollikel sind das Vorstadium der Tertiärfollikel. Sie weisen ein mehrschichtiges, kubisches Follikelepithel auf, aus dem sich im weiteren Verlauf der Follikelreifung die Granulosazellen entwickeln werden. Zwischen der inneren Follikelepithelzellschicht und der Eizelle ensteht die azelluläre Zona pellucida. Ferner sieht man spindelförmige Bindegewebszellen, die sich von außen fischschwarmartig um das Follikelepithel anordnen. Aus ihnen bildet sich später die Theca folliculi.

Schemazeichnung des Ovars

2.2. Lymphfollikel

Sekundärfollikel entstehen durch Antigenkontakt aus lymphatischen Primärfollikeln. Sie sind von einer Schicht aus dicht gelagerten T-Lymphozyten, dem parafollikulären Raum, eingefasst. Im Zentrum des Sekundärfollikels sieht man eine etwas zellärmere Zone, die als Reaktionszentrum bezeichnet wird. Dort befindet sich ein lichtmikroskopisch nur schwer differenzierbarer Cluster aus antigenpräsentierenden Zellen, Makrophagen und B-Lymphozyten.

siehe auch: Lymphfollikel

Stichworte: Follikel, Lymphknoten, Ovar
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.02.2025, 16:53
40.583 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...