logo Einloggen

Schwanenhalsdeformität

(Weitergeleitet von Schwanenhals-Deformität)

Synonym: Schwanenhalsdeformation
Englisch: swan neck deformity

1. Definition

Als Schwanenhalsdeformität bezeichnet man eine Fingerfehlstellung der Langfinger mit Überstreckung (Hyperextension) der proximalen Interphalangealgelenke (PIP) bei gleichzeitiger Beugung (Flexion) der distalen Interphalangealgelenke (DIP). Faustschluss und Zangengriff zwischen Daumen und Zeigefinger sind gestört.

Der Begriff wird auch für die seltener auftretende Beugefehlstellung eines Zehenendgelenkes verwendet.

2. Ätiologie

Mögliche Ursachen der Schwanenhalsdeformität sind:

3. Pathophysiologie

Bei Beugesehnenverletzungen im Bereich des PIP kommt es zu einem abnormen muskulären Übergewicht der Musculi interossei palmares, die entgegen ihrer physiologischen Funktion eine Beugung im DIP verursachen. Gleiches geschieht bei Dislokation der Interossei- Sehnen in Folge entzündungsbedingter Sehnenscheidendestruktion im Rahmen der rheumatoiden Arthritis.

4. Diagnostik

Die Diagnostik der Schwanenhalsdeformität umfasst

  • Anamnese
  • Sichtdiagnostik, Palpation: Schwellung der Fingergelenke?
  • Funktionsprüfung: aktive, passive Korrekturmöglichkeit der Fehlstellung?
  • Röntgen

Für die weitere Therapieplanung bei rheumatoider Arthritis erfolgt eine klinische Schweregradeinteilung gemäß funktioneller Beeinträchtigung des proximalen Interphalangealgelenkes:

  • Stadium I: aktive Korrekturmöglichkeit der Fehlstellung
  • Stadium II: passive Korrekturmöglichkeit der Fehlstellung
  • Stadium III: fixierte Schwanenhalsdeformität, ggf. mit Gelenkdestruktion

Eine weitere Klassifikation stellt die Schweregradeinteilung nach Nalebuff dar.

5. Therapie

Die Therapie der Schwanenhalsdeformität erfolgt ursachenabhängig.

5.1. Traumatisch bedingte Sehnenverletzungen

Akute Sehnenläsionen werden zeitnah mittels Sehnennaht korrigiert. Bei länger zurückliegender Verletzung ist in Folge Sehnenverkürzung eine Sehnenplastik indiziert.

5.2. Rheumatoide Ursache

Die Therapie der rheumatisch bedingten Schwanenhalsdeformität richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung:

  • Leichtgradige Fehlstellungen (Stadium I) können konservativ mittels Beugeschienenbehandlung der PIP und Krankengymnastik behandelt werden. Ein so genannter "Schwanenhalsring" (Schwanenhalsorthese) kann individuell in orthopädischen Fachwerkstätten angefertigt werden.
  • Schwerwiegendere Fehlstellungen (klinische Stadien II und III) erfordern eine chirurgische Intervention. Mögliche Eingriffe sind:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Thomas Schirmer
Arzt | Ärztin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
97.985 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...