Synonyme: smooth muscle antibody, SMA, anti-smooth muscle antibody, ASMA
Bei den SMA-Antikörpern handelt es sich um eine Gruppe von Autoantikörpern gegen polymerisiertes Aktin, Intermediärfilamente, Mikrofilamente sowie Mikrotubuli der glatten Muskulatur.
SMA-Antikörper werden unter anderem im Rahmen der Differentialdiagnostik einer chronisch aktiven Hepatitis bestimmt, um zwischen einer Virushepatits und einer Autoimmunhepatitis zu unterscheiden. Auch bei der Diagnostik des Postkardiotomie-Syndroms, der Polymyositis oder des Postmyokardinfarkt-Syndroms kann der Nachweis der SMA-Antikörper wegweisend sein.
Der Nachweis der SMA-Antikörper erfolgt mithilfe des Immunfluoreszenztests. Hierfür werden 1 ml Blutserum benötigt.
Im Normalfall lassen sich keine Autoantikörper gegen die glatte Muskulatur nachweisen. Der Wert für SMA-Antikörper ist negativ.
Erhöhte Werte können im Rahmen folgender Erkrankungen auftreten:
In einigen Fällen lassen sich SMA-Antikörper zeitlich begrenzt im Rahmen eines Virusinfektes nachweisen. Auch im Rahmen einer Kollagenose oder bei gesunden Patienten können gering erhöhte Werte auftreten.
Fachgebiete: Immunologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 8. März 2021 um 19:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.