Englisch: Rockwood classification
Definition
Die Rockwood-Klassifikation dient der Einteilung von Akromioklavikulargelenkverletzungen (ACG-Verletzungen). Sie stellt eine Modifikation der Tossy-Klassifikation dar.
Klassifikation
Die Rockwood-Klassifikation berücksichtigt nicht nur das AC-Gelenk, sondern auch das Ligamentum coracoclaviculare (CC-Band), den Musculus deltoideus, den Musculus trapezius sowie die Richtung der Verlagerung der Clavicula in Relation zum Akromion. Man unterscheidet 6 Typen:
Typ
|
Beschreibung
|
1
|
- AC-Band gezerrt, CC-Band und Gelenkkapsel intakt
- normales Röntgenbild
- empfindliches, schmerzhaftes AC-Gelenk
- Clavicula nicht gegenüber dem Akromion angehoben
|
2
|
- AC-Band und Gelenkkapsel rupturiert, CC-Band gezerrt
- im Röntgen erweiteter Gelenkspalt > 6 mm
- Subluxation: Clavicula angehoben, aber nicht über den oberen Rand des Akromions hinaus
|
3
|
- AC- und CC-Band rupturiert mit Verlagerung der Clavicula über den oberen Akromionrand hinaus
- im Röntgen erweiteter Gelenkspalt > 6 mm
- milde Luxation: Korakoklavikulärer Abstand (CC-Abstand) > 11 - 13 (bis max. 25 mm)
|
4
|
- AC- und CC-Band rupturiert mit Verlagerung der Clavicula nach posterior in den Musculus trapezius
- a.p.-Bild kann unnauffällig sein, axilläre Aufnahme zeigt posteriore Verlagerung
|
5
|
- wie Typ III, nur ausgeprägter: CC-Abstand > 25 mm
- distale Clavicula liegt subkutan
- Abriss von Musculus deltoideus und Musculus trapezius
- stark hängende Schulter
|
6
|
- AC- und CC-Band rupturiert mit Verlagerung der Clavicula nach inferior
- Schulter erscheint flach
- 2 Formen:
|