Synonyme: Quotient (AST + ALT)/GLDH , Quotient (GOT + GPT)/GLDH
Der Quotient AST plus ALT/GLDH gibt das Verhältnis zwischen der Summe aus Aspartat-Aminotransferase (AST, ASAT) und Alanin-Aminotransferase (ALT, ALAT) zur Glutamatdehydrogenase (GLDH) an. Zur Berechnung werden jeweils die Serumkonzentrationen verwendet. Mit dem Quotienten lassen sich die Differentialdiagnosen des Ikterus bzw. des akuten Abdomens näher eingrenzen.[1]
Je höher der Quotient, desto wahrscheinlicher ist eine akute Hepatitis, je niedriger der Quotient, desto wahrscheinlicher ist eine intra- oder extrahepatische, mechanische Cholestase. Bei einem Quotienten (AST + ALT/GLDH) über 50 ist eine extrahepatische Cholestase nahezu ausgeschlossen. Bei niedrigeren Quotienten, im Besonderen bei einem Quotienten unter 20, kommen weitere Diagnosen in Frage.
Der differentialdiagnostische Wert des Quotienten ist in folgender Tabelle zusammengefasst:
Quotient | Differentialdiagnosen |
---|---|
< 20 | mechanischer Ikterus, Primär biliäre Zirrhose, Lebermetastasen, toxischer oder hypoxischer Leberschaden z.B. bei akutem Rechtsherzversagen |
20-50 | akuter Schub einer chronischen Hepatitis, mechanischer Ikterus |
> 50 | akute Virushepatitis, akute Alkoholhepatitis |
siehe auch: Leberenzym
Tags: Cholestase, Hepatitis, Ikterus, Leberenzym, Lebererkrankung, Quotient
Fachgebiete: Gastroenterologie, Innere Medizin, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 15. April 2018 um 10:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.