logo Einloggen

Pseudopelade Brocq

nach dem französischen Dermatologen Louis-Anne-Jean Brocq
Synonym: Alopecia atrophicans
Englisch: pseudopelade of Brocq

1. Definition

Die Pseudopelade Brocq ist eine seltene, erworbene Erkrankung der Kopfhaut. Sie ist eine Form der vernarbenden Alopezie.

2. Epidemiologie

Von der Pseudopelade Brocq sind vorwiegend Frauen mittleren bis höheren Alters betroffen. Sie kann jedoch bei beiden Geschlechtern und in jedem Alter auftreten.

3. Ätiologie

Die genaue Ursache der Pseudopelade Brocq ist bisher (2024) nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie entweder eine primäre vernarbende Alopezie oder das Endstadium verschiedener anderer Erkrankungen ist. Dazu zählen u.a. der Lichen planopilaris, der diskoide Lupus erythematodes oder die zentrale zentrifugale zikatrische Alopezie. Aktuelle Studien weisen jedoch darauf hin, dass sich die Zellen im entzündlichen Infiltrat und die eingeschalteten Gene zwischen den Entitäten unterscheiden.

4. Pathogenese

Die Pathogenese der Pseudopelade Brocq umfasst eine Zerstörung der Haarfollikel, die zu einer Atrophie der Haut und schließlich zu einer Vernarbung führt.

5. Klinik

Die Pseudopelade Brocq beginnt i.d.R. mit einem kleinen haarlosen Fleck auf der Kopfhaut, der sich oft am Scheitel befindet. Im Verlauf zeigen sich multiple, unregelmäßig geformte haarlose Areale, die schmerzlos sind. Die haarlosen Bereiche erscheinen oft „fußabdruckartig“ und konfluieren manchmal zu größeren haarlosen Arealen. Die betroffenen Hautstellen sind glatt und atrophisch, ohne sichtbare Follikelöffnungen, was auf die Vernarbung und den dauerhaften Haarverlust hinweist.

Die Erkrankung schreitet typischerweise langsam voran. Die betroffenen Bereiche können mit der Zeit immer größer werden. Der Haarausfall an den betroffenen Kopfhautarealen ist dauerhaft.

6. Diagnose

Zur Sicherung der Diagnose und zum Ausschluss anderer Erkrankungen ist häufig eine histopathologische Untersuchung mittels Hautbiopsie erforderlich.

7. Differentialdiagnosen

Aufgrund ihrer klinischen Präsentation muss die Pseudopelade Brocq von anderen vernarbenden Alopezien unterschieden werden. Zu den wichtigen Differentialdiagnosen gehören u.a.:

8. Therapie

Die Behandlung der Pseudopelade Brocq ist schwierig, da der Prozess der Narbenbildung und des Haarverlustes oft fortschreitet, bevor die Diagnose gestellt wird. Eine kausale Therapie ist derzeit (2024) nicht verfügbar. Ein The­rapie­ver­such be­steht in der An­wendung von Glukokortikoiden. Kommt es zum Still­stand der Erkrankung, ist ei­ne Eigen­haar­transplantati­on mög­lich.

9. Quellen

Stichworte: Alopezie
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Johannes Florian Schröder
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.08.2024, 12:20
2.193 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...