logo Einloggen

Poly(ADP-Ribose)-Glycohydrolase

Abkürzung: PARG
Synonym: PARG99

1. Definition

Poly(ADP-Ribose)-Glycohydrolase, kurz PARG, ist ein kataboles Enzym in Eukaryoten. Es entfernt ADP-Ribosylierungen von Proteinen und beendet dadurch die Signalkette der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase.

2. Genetik

Das Protein wird durch das gleichnamige Gen PARG kodiert. Dieses befindet sich auf Chromosom 10 an Genlokus q11.23. Es besteht aus 20 Exons.

3. Funktion

PARG kann als Gegenspieler zum Enzym PARP verstanden werden. PARP ist ein wichtiges Protein der Einzelstrangbruchreparatur. Einzelstrangbrüche entstehen tausendfach in jeder Phase des Zellzyklus. Diese DNA-Schäden werden schnell durch PARP erkannt, das durch Übertragung von Poly(ADP-Ribose)-Gruppen (PAR) die Reparatur initiiert. Die meisten PAR-Gruppen überträgt es auf sich selbst.

Für die Zelle ist die schnelle Entfernung von PAR nach erfolgreicher Reparatur wichtig, da sie sonst den Zellzyklus nicht fortsetzen kann. Außerdem können sehr lange PAR-Ketten die Apoptose einleiten. Daher entfernt PARG die Ribosylierungen durch hydrolytische Spaltung. Die genaue Regulierung von PARG ist bisher noch nicht aufgeklärt (2018).

4. Quellen

Stichworte: DNA-Reparatur, Enzym
Fachgebiete: Biochemie, Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Wodarz
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
28.10.2018, 12:14
1.138 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...