logo Einloggen

Poikilozytose

von altgriechisch: poikilos - bunt, verschiedenartig, mannigfaltig
Englisch: poikilocytosis

1. Definition

Als Poikilozytose bezeichnet man das Vorkommen verschieden geformter, nicht runder Erythrozyten im peripheren Blut. Da die Erythrozyten dabei meist unterschiedlich groß sind, spricht man auch von einer Anisopoikilozytose.

2. Diagnostik

Im peripheren Blutausstrich müssen mindestens 3% der Erythrozyten eine unterschiedliche Form aufweisen, um von einer Poikilozytose zu sprechen. In der Price-Jones-Kurve entstehen durch die verschiedenen Formvarianten mehrere Maxima.

3. Ätiologie

Eine Poikilozytose ist meist der Ausdruck einer gestörten oder supprimierten Erythropoese. Darüber hinaus können Strukturdefekte der Erythrozytenmembran zu einer Poikilozytose führen. Die Poikilozytose tritt unter anderem auf bei:

Auslösend für eine Knochenmarkschädigung können Medikamente, Toxine, Chemikalien, ionisierende Strahlung oder Infektionskrankheiten (z.B. HIV) sein. Auch Leukämien können zu einer Poikilozytose führen.

4. Beispiele

  • Birnenförmige Erythrozyten
  • Tränenförmige Erythrozyten (Tear-Drop-Zellen, Dakryozyten)

5. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. M. Cumhur Vardarli
Arzt | Ärztin
Baran Badiyi
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Patrick Griffel
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
M. Schramm
Student/in der Humanmedizin
Daniel Rebmann
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
88.449 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...