nach Cecil Price-Jones (1863 bis 1943), britischer Pathologe
Englisch: Price-Jones curve
Als Price-Jones-Kurve bezeichnet man eine im zweidimensionalen Koordinatensystem aufgezeichnete Kurve, die die Größenverteilung der Erythrozyten im Blutausstrich oder bei der automatisierten Zellzählung wiedergibt.
Die Größenverteilung wurde ursprünglich durch Vermessung des Durchmessers der Erythrozyten mit einem Okularmikrometer ermittelt.
Die Price-Jones-Kurve entspricht annähernd einer Gauß-Verteilung, bei der unter physiologischen Bedingungen die Größenwerte der Erythrozyten in etwa normalverteilt um den Wert von 7,5 µm erscheinen.
Eine Rechtsverschiebung der Price-Jones-Kurve deutet auf eine Makrozytose, eine Linksverschiebung auf eine Mikrozytose hin. Eine breite Basis der Verteilungskurve spricht für das Vorliegen einer Anisozytose bzw. einer hohen Erythrozytenverteilungsbreite.
Fachgebiete: Hämatologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Februar 2021 um 19:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.