logo Einloggen

Oxyurida

von altgriechisch: oxys - scharf, spitz; ura - Schwanz (Bezug auf das lange und spitze Hinterende der Weibchen)
Synonym: Pfriemenschwänze
Englisch: pinworms

1. Definition

Oxyurida sind ein Taxon der Nematoden (Rundwürmer).

2. Taxonomie

3. Erreger

Die Vertreter der Ordnung Oxyurida parasitieren im Darmkanal etlicher niederer und höherer Wirbeltiere (Vertebrata). Die Parasiten zeigen typische Merkmale: Der Ösophagus ist mit einem deutlichen Bulbus ausgestattet. Die Weibchen besitzen einen lang ausgezogenen Schwanz und sind auffallend weiß gefärbt. Die Länge variiert zwischen 3 und 120 mm. Die Eier sind teils asymmetrisch und mit einem Polpfropf versehen.

Oxyurida-Arten befallen in Mitteleuropa häufig Equiden (Oxyuris equi), Kaninchen und Hasen (Passalurus ambiguus), Labornager (Syphacia-Arten, Aspiculuris tetraptera) und Schildkröten. Selten können auch Schafe und Ziegen erkranken (Skrjabinema ovis).

Folgende Tabelle listet eine Auswahl an Vertretern der Ordnung Oxyurida auf:

Ordnung: Oxyurida
Gattung Art Wirte Erkrankung
Oxyuris Oxyuris equi Equiden Oxyurose der Equiden
Passalurus Passalurus ambiguus Hasenartige Passalurose bei Kaninchen und Hasen
Skrjabinema Skrjabinema ovis Wiederkäuer Skrjabinemose
Syphacia Syphacia muris und Syphacia obvelata Nagetiere Oxyuridose der Nager
Aspiculuris Aspiculuris tetraptera Nagetiere Oxyuridose der Nager

4. Entwicklung

Die Entwicklung erfolgt direkt. Endwirte infizieren sich durch die Aufnahme larvenhaltiger Eier.

Besonderheiten der Biologie einzelner Arten begünstigen die Ausbreitung der Parasiten im Bestand. So bilden z.B. die Eier von Oxyuris equi durch die Ausbildung einer viskösen Flüssigkeit im perianalen Bereich Schnüre aus, die Juckreiz beim befallenen Tier auslösen. Durch Scheuern werden die Eier abgestreift und gelangen so in die Umwelt. Auf diese Weise wird eine weite Verbreitung der Parasiten ermöglicht.

5. Klinik

Ein starker Befall führt hauptsächlich zu Juckreiz in der Perianalgegend und somit zur Beunruhigung der Wirte.

6. Literatur

  • Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Tanja Jugel
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.08.2024, 21:22
1.198 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...