logo Einloggen

Megalodolichobasilaris

von altgriechisch: μέγας ("megas") - groß; δολιχός ("dolichos") - lang

1. Definition

Megalodolichobasilaris bezeichnet eine angeborene oder erworbene Verlängerung und Erweiterung (Dilatation) der Arteria basilaris, der maßgeblichen Arterie im Bereich des Hirnstamms. Diese Veränderung kann durch die Kompression benachbarter Hirnnerven oder Hirnstrukturen zu neurologischen Symptomen führen.

2. Ätiologie

Neben angeborenen Formen können eine Arteriosklerose oder Bluthochdruck Auslöser für eine Megalodolichobasilaris sein. Betroffen sind dabei v.a. bei ältere Patienten. Auch Bindegewebserkrankungen können die Dilatation bedingen.

3. Klinik

Typische Symptome sind:

4. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.02.2025, 17:49
292 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...