Eine mechanische Hämolyse tritt auf, wenn Erythrozyten in der Blutbahn durch mechanische Einflüsse zerstört werden. Findet diese Zerstörung in einem größeren Umfang statt, kann sie zu einer hämolytischen Anämie führen.
Mechanische Ursachen für die Zerstörung von Erythrozyten sind z.B.:
Eine mechanische Hämolyse kann auch bei der Blutentnahme auftreten, wenn zu hoher Sog angewendet wird.
Neben den üblichen Hämolyseparametern (z.B. erhöhte Retikulozytenzahl, vermindertes Haptoglobin) finden sich bei der mechanischen Hämolyse meist Fragmentozyten im Blutausstrich.
Fachgebiete: Innere Medizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Dezember 2020 um 13:52 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.