Maligner Pleuraerguss
Englisch: malignant pleural effusion
Definition
Der maligne Pleuraerguss, kurz MPE, ist eine Sonderform des Pleuraergusses und tritt als Begleiterscheinung einer Pleurakarzinose oder eines primären Tumors der Pleura auf. Kennzeichnend ist der Befund von malignen Zellen in der Zytologie der Pleuraflüssigkeit.
Epidemiologie
Maligne Pleuraergüsse machen rund 20 % der Pleuraergüsse aus. Es handelt sich um einen häufigen Befund bei malignen Erkrankungen, in Deutschland sind jährlich mehr als 50.000 Menschen betroffen. Ein MPE wird als Hinweis auf ein fortgeschrittenes bzw. generalisiertes Tumorstadium gewertet.
Ätiologie
Der Erguss wird durch maligne Neoplasien ausgelöst, die mit Pleurametastasen einhergehen. Die häufigste Ursache ist das Bronchialkarzinom, da es sich in direkter Nähe zur Pleura befindet. Weiterhin kommen metastasierende Mammakarzinome, Lymphome, Ovarialkarzinome oder Pleuramesotheliome in Frage.
Symptome
Maligne Pleuraergüsse gehen meist mit Thoraxschmerzen, Reizhusten und Atemnot einher.
Diagnostik
Die Diagnose basiert auf bildgebenden Verfahren (Röntgen-Thorax, Thorax-CT). Die makroskopische Begutachtung des Pleurapunktats zeigt eine gelbliche bis rötliche Färbung, häufig finden sich blutige Beimengungen. Das Exsudat ist zudem zellreich und Tumorzellen können nachgewiesen werden.
Weitere Informationen zur Diagnostik im Hauptartikel: Pleuraerguss
Differentialdiagnose
- paramaligner Pleuraerguss bedingt durch eine Abflussstörung aufgrund von mediastinalen Lymphknoten[1]
Therapie
Bei malignen Pleuraergüssen erfolgt eine einmalige oder wiederholte Pleurapunktion. Diese bringt jedoch nur eine temporäre Besserung, da aufgrund der gestörten Resorption und anhaltender tumorbedingter Produktion Rezidive auftreten. Daher wird häufig eine Pleurodese durchgeführt. Weiterhin bietet sich ein implantierbarer, getunnelter Pleurakatheter ("indwelling pleural catheter") zur Behandlung an.[2]
Quellen
- ↑ Springer Medizin - Maligne Pleuraergüsse, abgerufen am 06.05.2022
- ↑ Hofmann et al. Behandlung des malignen Pleuraergusses durch dauerhafte, getunnelte Pleurakatheter, Deutsches Ärzteblatt international, 2022
um diese Funktion zu nutzen.