von altgriechisch: λοβός ("lobos") - Lappen; tomē - schneiden
Synonym: Leukotomie
Englisch: lobotomy
Die Lobotomie ist eine neurochirurgische Operation, bei der die Nervenverbindung zwischen Thalamus und Frontallappen, sowie Teile der grauen Substanz durchtrennt werden.
Die Lobotomie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Portugiesen Antonio Egas Moniz entwickelt und 1936 erstmalig am Menschen durchgeführt. Anfang der 40er Jahre wurde sie unter anderem vom amerikanischen Psychiater Walter Freeman in der Durchführung vereinfacht und zu einer psychiatrischen Standardtechnik gemacht. 1949 erhielt Moniz den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Operationsmethode.
Nach der Markteinführung des ersten Neuroleptikums Thorazine in den 1950er Jahren ließ die Akzeptanz gegenüber der Lobotomie nach. Außerdem trugen die gravierenden Nebenwirkungen ihren Teil dazu bei, dass die Fachwelt sich von dieser Methode distanzierte.
Seit den 1970er Jahren wird in Deutschland keine Lobotomie mehr durchgeführt. Heutzutage gibt es mikrochirurgische Methoden, die einen ähnlichen Effekt haben. Auch durch die sogennante Elektrokrampftherapie, das therapeutische Insulin-Koma (Insulinschocktherapie) und den Einsatz von Neuroleptika kann Hirngewebe zerstört werden. Auch diese Verfahren sind umstritten und werden von einigen Experten als "nichtinvasive Lobotomie" bezeichnet. Als therapeutische Alternative gewinnt der Einsatz von Hirnschrittmachern zunehmend an Bedeutung.
Freeman entwickelte die Methode von Moniz in sofern weiter, dass sie nun von weniger gut ausgebildeten Ärzten und in viel kürzerer Zeit durchgeführt werden konnte. Das Augenlid des Patienten wird umgeklappt und ein eispickelähnliches Werkzeug wird oberhalb des Auges in die Augenhöhle eingeführt. Sobald ein Widerstand erreicht wird, die dünne Lamina cribrosa, wird mit ein paar leichten Hammerschlägen das Werkzeug in das Gehirn geschlagen. Dieser Vorgang wiederholt sich auf der andere Seite. Anschließend werden beide Werkzeuge in bestimmten Winkeln hin- und herbewegt, um Nerven- und Hirngewebe zu zerstören.
Die Lobotomie wurde angewandt um Patienten mit schwerwiegenden psychischen Störungen zu therapieren. So wurde sie bei Depressionen, Psychosen, starkem Schmerz oder Schizophrenie angewendet.
Es gibt keine empirischen Daten, die die Wirksamkeit einer Lobotomie belegen. Bei den Patienten kommt es zu einer Verhaltensänderung; sie wirken apatisch, antriebslos und betäubt.
Tags: Operation
Fachgebiete: Medizingeschichte, Neurochirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Oktober 2020 um 12:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.