logo Einloggen

Löhlein-Herdnephritis

Nach Max Löhlein (1877 bis 1921), deutscher Pathologe
Synonym: thrombokapilläre Glomerulonephritis, Herdnephritis
Englisch: focal embolic nephritis; Löhlein's nephritis

1. Definition

Die Löhlein-Herdnephritis ist eine nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden auftretende, segmentale Glomerulonephritis.

2. Ätiologie

Für die Entstehung der Löhlein-Herdnephritis werden zwei verschiedene Ursachen verantwortlich gemacht:

3. Histologie

Die Löhlein-Herdnephritis ist im histologischen Präparat durch eine Reihe von morphologischen Veränderungen gekennzeichnet. Typisch ist der segmentale Befall einer Reihe von Glomerula sowie subkapsuläre, punktförmige Einblutungen (Flohstichniere).

Daneben lassen sich intraluminal hyaline Thromben und Nekrosen des renalen Schlingenapparates nachweisen. Sekundär kommt es zu einer Proliferation von Endothel- und Mesangiumzellen.

4. Symptomatik

Die Löhlein-Herdnephritis geht im Allgemeinen mit einer mäßig ausgeprägten Proteinurie sowie massiver Ausscheidung von Erythrozyten einher. Im Gegensatz zu anderen Nephritiden entwickelt sich normalerweise keine sekundäre Hypertonie.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
30.950 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...