Kopfmuskulatur (Veterinärmedizin)
Definition
Die Kopfmuskulatur bei den Haus- und Heimtieren ähnelt der des Menschen, zeigt aber deutliche Abwandlungen je nach Tierart, deren Ernährungstyp und Lebensform.
Einteilung
Die vorzufindenden Muskelgruppen werden nach ihrer Innervation in 6 wesentliche Gruppen unterteilt:
Gesichtsmuskulatur
Die Gesichtsmuskulatur wird durch den Nervus facialis ( Nervus VII) innverviert und stammt embryonal vom zweiten Kiemenbogen ab.
Man unterteilt die Gesichtsmuskulatur in weiter Untergruppen.
- Lippen- und Backenmuskulatur: Bewegungsvorgänge der Lippe, Saugen und Kauvorgänge, Wälzen von Nahrung
- Nasenmuskeln: Erweiterung und Verengung von Nasenlöchern, bei Pferden und Fleischfresser zu finden, Abwandlungen sind möglich.
- Muskulatur der Augenlider: Kontraktion der Lidspalte, Augenwinkelveränderungen, Niederziehen des Augenlides.
- Muskulatur der Ohrmuschel: Bewegung der Ohrmuschel in verschiedene Richtung, teilweise sehr stark ausgeprägt, bei Menschen deutlich rudimentär.
Kau- und Kehlgangsmuskulatur
Die Mandibularmuskulatur wird durch eine Abzweigung des Nervus trigeminus (Nervus V), dem Nervus mandibularis, innerviert und findet embryonal den Ursprung im ersten Kiemenbogen.
Zungenmuskulatur
Die Lingualmuskulatur wird durch den Nervus hypoglossus (Nervus XII) innerviert und findet embryonal den Ursprung im okzipitalen Myotom.
Schlundkopfmuskulatur
Die Pharynxmuskulatur wird durch den Nervus vagus (Nervus X) und den Nervus glossopharyngeus (Nervus IX) innerviert und stammt embryonal vom dritten und vierten Kiemenbogen.
Kehlkopfmuskulatur
Die Larynxmuskulatur wird durch den Nervus vagus (Nervus X) innerviert und stammt embryonal vom dritten und vierten Kiemenbogen ab.
Äußere Augenmuskulatur
Die äußere Augenmuskulatur wird durch den Nervus oculomotorius (Nervus III), Nervus trochlearis (IV) und den Nervus abducens (VI) innerviert und stammt von pröotischen Myotomen ab.