logo Einloggen

QRS-Komplex

(Weitergeleitet von Kammerkomplex)

Synonym: Kammerkomplex
Englisch: QRS complex

1. Definition

Der QRS-Komplex ist ein Kurvenbestandteil des Elektrokardiogramms. Er besteht normalerweise aus drei Elementen:

Der QRS-Komplex zeigt die Erregungsausbreitung im Ventrikelmyokard des Herzens von seiner Basis zur Spitze bis hin ins Ventrikelseptum.

2. Bestandteile des QRS-Komplexes

Der negative Beginn des QRS-Komplexes wird als Q-Zacke bezeichnet und sollte physiologischerweise nicht länger als 40 ms andauern. Ihre Amplitude sollte dabei nicht größer als ein Viertel der folgenden Amplitude der R-Zacke sein.

Darauf folgend ist die R-Zacke mit positivem Ausschlag zu erkennen. Ihre Form sollte schmal und steil sein. Form und Amplitude sind variabel je nach Lage der elektrischen Herzachse. Die Zeit von Beginn des QRS-Komplexes bis zum Maximalausschlag der R-Zacke bezeichnet man als R wave peak time.

Abschließend ist noch die S-Zacke zu nennen, welche wieder einen negativen Ausschlag wie die Q-Zacke zeigt und meist eine relativ kleine Amplitude aufweist. Die Dauer von R-Zacke und S-Zacke sollte zusammen 60 ms nicht überschreiten.

3. Dauer

Die physiologische Dauer des QRS-Komplexes ist frequenzabhängig, sollte aber 100 ms nicht überschreiten. Sie ist genau wie die Breite des Komplexes ebenfalls alters- und geschlechtsabhängig. Zeitlich folgt der QRS-Komplex auf die P-Welle.

4. Höhe

In den Extremitätenableitungen hat der QRS-Komplex eine mittlere Höhe von 1 mV, in den präkardialen Brustwandableitungen zwischen 1-3 mV.

5. Pathologische Veränderungen des QRS-Komplexes

Verschiedene Veränderungen des QRS-Komplexes können auf diverse pathologische Veränderungen und Vorgänge am Myokard hinweisen.

5.1. Veränderungen der Q-Zacke

Hat die Q-Zacke eine pathologisch verlängerte Dauer oder eine erhöhte Amplitude, so kann dies auf einen abgelaufenen Myokardinfarkt hinweisen. Dieses Bild tritt in Phase 4 des Myokardinfarktes auf und kann über Jahre hinweg erhalten bleiben, ist so also kein Ausdruck eines akuten Infarktes.

Eine ähnliche Veränderung der Q-Zacke kann auch bei Neugeborenen auftreten und ist hier mögliches Kennzeichen für eine Septumhypertrophie.

5.2. Veränderungen der R-Zacke

Ist die R-Zacke pathologisch verbreitert, hat also eine verlängerte Dauer, oder zeigt in ihrem Verlauf Einkerbungen, so ist dies als Zeichen für eine Störung der Erregungsausbreitung am Ventrikel. Sie treten oft in Folge eines Schenkelblockes auf. Eine Verminderung der Amplitude der R-Zacke (R-Verlust) kann ebenfalls ein Hinweis für einen vergangenen Myokardinfarkt sein.

5.3. QRS-Dauer

Eine Verlängerung der QRS-Dauer über 0,1 s bei Sinusrythmus ist definitionsgemäß als Schenkelblock zu betrachten. Verbreiterungen des QRS-Komplexes können auch bei einer Extrasystole auftreten.

Stichworte: EKG, Erregung, Herz
Fachgebiete: Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marie Habben
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
368.949 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...