logo Einloggen

JumpSTaRT-Schema

Englisch: JumpSTaRT Pediatric MCI Triage

1. Definition

Das JumpSTaRT-Schema ist ein angepasstes Sichtungsschema zur strukturierten Vorsichtung von Kindern bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV).

2. Geschichte

Das JumpSTaRT-Schema wurde erstmals 1995 von Dr. Lou Romig vorgestellt und im Jahr 2001 modifiziert. Es dient der Triage von Kindern im Alter von ein bis acht Jahren. Der Algorithmus wurde fast vollständig vom STaRT-Schema übernommen, jedoch wurden die Vitalparameter angepasst.

3. Anwendung

Zur Vorsichtung nach dem JumpSTaRT-Schema werden die Gehfähigkeit, die Atmung, die Durchblutung und die Bewusstseinslage des Kindes überprüft.

3.1. Gehfähigkeit

Zuerst wird die Gehfähigkeit überprüft. Unverletzte, gehfähige Kinder werden in die Sichtungskategorie Minor Care (Grün) triagiert.

3.2. Atmung

Bei nicht gehfähigen Kindern wird zunächst die Atmung überprüft. Bei fehlender Atmung wird der Kopf überstreckt. Führt diese Maßnahme zu einer Spontanatmung, erfolgt die Einstufung in die Kategorie Immediate Care. Ist nach dem Überstrecken des Kopfes weiterhin keine Atmung vorhanden, wird der Puls überprüft. Bei fehlendem Puls oder anhaltendem Atemstillstand nach fünf Beatmungen erfolgt die Einstufung in die Sichtungskategorie Expectant Care (Schwarz). Führt die Beatmung zur Spontanatmung, werden die Kinder der Sichtungskategorie Immediate Care (Rot) zugeordnet.

Ist eine Spontanatmung vorhanden und liegt die Atemfrequenz unter 15/min oder über 45/min, erfolgt ebenfalls die Einstufung in die Kategorie Immediate Care (Rot).

3.3. Durchblutung (Perfusion)

Bei vorhandener Spontanatmung und einer Atemfrequenz zwischen 15 und 45/min erfolgt als nächster Schritt die Pulskontrolle. Kinder ohne Puls werden der Sichtungskategorie Immediate Care (Rot) zugeordnet.

3.4. Bewusstseinszustand

Im Gegensatz zum STaRT-Schema wird im JumpSTaRT-Schema genauer auf die Bewusstseinslage der Kinder eingegangen. Die Beurteilung erfolgt nach dem AVPU-Schema. Bei Bewusstlosigkeit (unzureichendes U) oder fehlender Reaktion auf einen Schmerzreiz (unzureichendes P), werden die Kinder der Sichtungskategorie Immediate Care (Rot) zugeordnet. Bei adäquater Reaktion auf Schmerzreiz oder Ansprache sowie bei Kindern mit Bewusstsein erfolgt eine Einstufung in die Sichtungskategorie Delayed Care (Gelb).

4. Einteilung

Durch das STaRT-Schema werden Erkrankte und Verletzte in vier Sichtungskategorien eingeteilt:

Kategorie Farbe Zustand Maßnahme
Minor Care Grün
  • Kind ist gehfähig und/oder unverletzt
  • benötigen keine sofortige medizinische Versorgung
Delayed Care Gelb
  • nicht gehfähig
  • Spontanatmung vorhanden
  • normale Atemfrequenz
  • Puls ist tastbar
  • keine Auffälligkeiten in AVPU-Schema
  • zeitversetzte Behandlung und Transport
Immediate Care Rot
  • Spontanatmung erst nach Überstrecken des Kopfes vorhanden oder 5 Beatmungen
  • Atemfrequenz < 15/min oder > 45/min
  • Auffälligkeiten im AVPU-Schema
  • umgehende Behandlung und Transport
  • medizinische Versorgung innerhalb von max. 60 Minuten
Expectant Care Schwarz
  • Atemstillstand auch nach Überstrecken des Kopfes und 5 Beatmungen
  • unwahrscheinliche Überlebenschance
  • abwartende Behandlung

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Niklas Klimaschka
Rettungssanitäter/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
1.628 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...