logo Einloggen

Iodisation

1. Definition

Die Iodisation ist ein Teilschritt in der Schilddrüsenhormonsynthese. Er beschreibt die Umwandlung des aufgenommenen Iodid zu Iod und den Iod-Einbau in Thyreoglobulin.

2. Biochemie

An der apikalen Seite der Plasmamembran der Thyreozyten katalysiert das Enzym Thyreoperoxidase (TPO) die Oxidation von Iodid zu elementarem Iod. Das "aktivierte Iod" wird durch TPO in einem zweiten Schritt in die iodfreien Tyrosinreste des Thyreoglobulin eingebaut. Dabei entstehen die Zwischenprodukte 3-Mono- (MIT) oder 3,5-Diiodtyrosin (DIT). MIT und DIT werden durch TPO zu Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) zusammengesetzt. Sie bleiben im Schilddrüsenkolloid zunächst an Thyreoglobulin gekoppelt und werden so gespeichert.

Mit T3 und T4 beladenes Thyreoglobulin wird bei Bedarf durch Pinozytose in die Thyreozyten aufgenommen und dort durch Proteolyse abgebaut. Das dabei freigesetzte T3 und T4 wird bei Bedarf in das Blut sezerniert.

Die Iodisation kann durch Goitrogene aus der Nahrung gehemmt werden. Dabei wird die Peroxidase-Aktivität gehemmt.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.10.2022, 17:35
13.518 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...