logo Einloggen

Intrakardiale Injektion

Englisch: intracardiac injection

1. Definition

Unter einer intrakardialen Injektion versteht man eine Applikation von Arzneistoffen direkt in die rechte Herzkammer. Sie wird heutzutage praktisch nur noch im Tiermodell zu Forschungszwecken verwendet.

2. Hintergrund

Intrakardiale Injektionen wurden seit dem 19. Jahrhundert als direkter Zugang zum Gefäßsystem genutzt. Die wichtigste Indikation war dabei ein Kreislaufstillstand bei erschwertem Zugang zum Venensystem, z.B. durch kollabierte Venen oder bei Neugeborenen.

Das Risiko für eine Verletzung der Arteria mammaria, der Pleura oder anderer Nachbarstrukturen ist dabei relativ groß. Zudem haben intrakardiale Injektionen den Nachteil, dass die kardiopulmonale Reanimation unterbrochen werden muss.

Seit den 1970er Jahren wurde die intrakardiale Injektion daher weitgehend durch andere Arten der Medikamentenapplikation ersetzt. Zugangswege mit geringeren Komplikationsraten sind z.B. intravenöse, endotracheale oder intraossäre Zugänge.

Heutzutage wird die intrakardiale Injektion v.a. in der Forschung eingesetzt. So werden z.B. Tumorzellen in Rattenherzen injiziert, um die Bildung und Therapie von Knochenmetastasen zu erforschen.

3. Literatur

Stichworte: Reanimation, Zugangsweg
Fachgebiete: Notfallmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Alfons Strasser
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.04.2024, 16:46
2.035 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...