logo Einloggen

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

Englisch: hyperthermic intraperitoneal chemotherapy

1. Definition

Die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie, kurz HIPEC, ist eine Form der Chemotherapie. Sie wird u.a. bei Peritonealkarzinose, Pseudomyxoma peritonei oder LAMN ergänzend zur chirurgischen Resektion eingesetzt, um letzte mikroskopisch verbliebene Tumorreste zu eliminieren.

2. Prinzip

Die HIPEC ist immer Teil einer multimodalen Therapie. Dazu werden zuerst chirurgisch alle makroskopisch sichtbaren Tumorläsionen im Sinne einer zytoreduktiven Therapie entfernt. Als zweiter Schritt wird die Bauchhöhle verschlossen und über verschiedene Zu- und Abläufe ein Zytostatikum wie zum Beispiel Doxorubicin, Mitomycin C, Cisplatin oder Oxaliplatin auf etwa 41 °C erhitzt und ca. 90 Minuten durch die Bauchhöhle gespült.

3. Prognose

Die HIPEC verbessert die Prognose und ermöglicht ein längeres Überleben trotz intraperitonealer Tumorerkrankungen.

4. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Johannes von Borstel
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Martin Stefanides
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Ivan Lechner
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.07.2024, 18:37
23.613 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...